Oh, das ist lange her, dass ich mit dem Teil gearbeitet habe...
Was mir noch im Kopf geblieben ist:
* Ich meine, dass für den Asuro dieselbe Schaltung verwendet wird, also sollte man auch mal im Forum nach der Asuro-US-Platine suchen.
* Anders als die meisten handelsüblichen US-Sensoren (SRF...) ist die Platine noch kein kompletter Sensor, sie ist auf Unterstützung durch den Mega8 im Yeti/Asuro angeweisen. Der Mega8 erzeugt den Sendeimpuls. Dieser wird auf der Platine verstärkt und auf die Sendekapsel gegeben.
Das Empfangssignal wird auf der Platine verstärkt. Ausgewertet wird es dann vom Mega8, über dessen Komparator (der wertet aus, ob das Signal über einem Scwellwert liegt). Währenddessen läuft ein Timer mit, der dann bei ankommendem Empfangssignal gestoppt wird. So wird die Laufzeit und damit die Entfernung ermittelt.
* Der Aufbau im Yeti ist relativ schwierig zum Laufen zu bringen. Man muss das Innere gut auspolstern, sonst überträgt sich der Ultraschall über das Gehäuse direkt vom Sender zum Empfänger.
* Um das Poti für die Empfindlichkeitseinstellung besser bedienen zu können, bohrt man am besten an der Seite ein Loch ins Gehäuse.

Meine Erfahrungen zum Yeti findet man hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=20369
Ab Seite 3 die Infos zum Ultraschallsensor...