- Labornetzteil AliExpress         
Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 91

Thema: Projekt für Robby RP5

  1. #71
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    I have also bought the rp5
    but I don't now where I can receive my "print" instructions on my pc
    You will recieve the output of your print commands in a terminal programm on your PC.


    You can either use "Hyperterminal" thats delivered with Windows or you can use "Miniterm" thats delivered with your RP5 Software.
    (C:\Program Files\CCRP5\CCE\Miniterm.exe)

    For example:
    C:\Program Files\CCRP5\CCE > miniterm 1
    if you use Com-Port 1
    or
    C:\Program Files\CCRP5\CCE > miniterm 2
    if you use Com-Port 2

    While using Miniterm or Hyperterminal you must shut down your CRP-Software, because otherwise it will block the Com-Port.

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo !
    So nun läuft Robby über I2C - Erweiterung (System-Bus)
    Die Sharp Sensoren reagieren viel schneller als über AD-Eingang.
    Das haben wir jörg zu verdanken, er hat in Assembler einen sehr guten Treiber geschrieben!
    MfG
    janpeter

  3. #73
    Gast
    hello gast

    thank you for your help
    it will luck now

    aart mulder

  4. #74
    Gast
    hallo rp5 freunde

    ich habe probleme mit der gateway auf cc2 und deren plm ausgängen.
    wie funtioniert die plm programmierung für Servos 0,9ms-2ms
    bitte helft mir!

    vossy
    mail:www.vossybarg@aol.com

  5. #75
    Gast
    Können die NiCd -Akkus durch NiMH ersetzt werden?


    MfGr

    Alex

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Vorschlag: Projekt ALPHA für Robby RP5

    Hallo JanPeter und alle,

    ich hätte da ein einfaches Projekt "ALPHA" für den Anfang, was auch nicht so teuer ist:

    1. AUFGABEN:
    1.1. Konstante Anzeige der DCF-Uhrzeit, des DCF-Datums und der Akku-Spannung (SYS_VOLTS) auf dem LC-Display.
    1.2. "Überleben" über einen Zeitraum von 4 Wochen mit Solarladung in einem (ruhigen!) Zimmer mit Süd- oder Westfenster.

    2. BEDINGUNGEN:
    2.1. Hardware:
    - Robby RP5 mit Erweiterungsplatine, Experimentierplatine und LC-Display
    - 6x Mignon-Akkus (NiMH oder NiCd) 1700 bis 2300 mAh
    - 1x Solarzelle ASI3Oo07/122/115 von RWE Solar (CONRAD 112240)
    - 1x DCF-Modul (CONRAD 64113
    2.2. Software:
    Treiber: "P5DRIV12.S19". Sonst völlig freigestellt.

    3. ERKLÄRUNGEN:
    Zu 1.1.:
    Die Anzeige muß ständig erfolgen, eine DCF-Synchronisation wird 4x/Tag erzwungen. Innerhalb 1 Stunde muß eine gültige Anzeige wieder erreicht werden, ansonsten erfolgt Programmabbruch: SCHEITERN DER AUFGABE!
    Zu 1.2.:
    Zur Ladung darf nur das angegebene Solarmodul verwendet werden. Eine Zusatzladung durch andere Energiequellen darf nicht erfolgen. Wenn die Akkuspannung unter 7,0 Volt sinkt (Digital: 179), erfolgt Programmabbruch: SCHEITERN DER AUFGABE!
    Zu 2.1.:
    Das Solarpanel muß fest auf dem Robby montiert werden. Die Neigung kann selbst gewählt werden.
    Das DCF-Modul muß ebenfalls fest auf der Experimentierplatine montiert werden, der Abstand größer als 5 cm sein. Die Antenne muß rechtwinklig zum Roboter-Körper angebracht werden.
    Es dürfen KEINE weiteren Bauteile zur Energiegewinnung oder zur DCF-Empfangsverbesserung verwendet werden.
    Sonstige aktive und passive Bauteile können beliebig eingebaut werden, dies gilt auch für Sensoren. Somit kann eine umfangreiche Ladeschaltung oder Sensorik entwickelt werden.
    Die Kapazität der Akkus ist nicht wesentlich relevant, da ein Überleben über 4 Wochen ohne Zuladung auch mit hohen Kapazitäten nicht gelingt.
    Eine Hardwareänderung ist nach dem Start der 4 Wochen NICHT mehr erlaubt. Falls eine Hardwareänderung erfolgen soll, beginnt die Zeit von vorn.
    Zu 2.2.:
    Die Herausforderung des Projekts ALPHA ist die Entwicklung der KI. Der Robby kann im Zimmer umherfahren oder sich drehen, um DCF-Empfang zu erreichen oder das Solarpanel ins Licht auszurichten. Oder er kann das eben auch NICHT tun, weil der Antrieb viel Strom braucht. Alles eine Sache des Programms. Ohne KI wird es nicht gehen, weil das Solarpanel kein besonderes "Powerpaket" ist, sondern nur eine Ergänzungsladung ermöglicht. Daher muß sich die KI etwas einfallen lassen!
    Auf jeden Fall müssen folgende Aufgaben von der Software geleistet werden: Anzeige von gültiger DCF-Uhrzeit u. -Datum sowie Akkuspannung (V) im LC-Display, Erzwingen einer DCF-Synchronisation alle 6 Stunden durch einen von der DCF-Zeit unabhängigen Zähler, Überwachen der Akkuspannung und Programmabbruch, wenn SYS_VOLTS < 179 ist; ebenfalls Programmabbruch, wenn nach 1 Stunde kein DCF-Empfang gelingt (4x/Tag!).
    Eine Softwareänderung ist während des 4-Wochen-Zeitraums ERLAUBT. Der Robby muß aber nach Upload der Software sofort wieder auf seine alte Position im Zimmer gestellt werden und darf natürlich NICHT nachgeladen werden.

    ---------------------------------------------------------------------------------

    Was haltet ihr von dem Projekt?

    Ich hätte Lust, bald anzufangen!

    Gruß Dirk

  7. #77
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    Die Regeln sind zum Teil sehr präzise aber andererseits steht nicht drin, ob der Kandidat eine Lampe einschalten darf, was im Sinn der bestehenden Regeln eine große Erleichterung wäre.
    Ich habe also die Zielsetzung noch nicht verstanden(, oder gerade doch?).
    Manfred

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo Dirk!
    Das Projekt hört sich gut an!
    Ich würde in Deinem Projekt ,noch eine Erweiterung einbringen wollen,
    das die Zeit und die Spannung noch angesagt wird!
    Das macht es noch Interessanter!
    MfG
    janpeter

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo Dirk!
    Das Projekt ist gut, aber ohne Die Bedingung, das man eine Erweiterungsplaine von C.... benutzen muss!
    Ich würde vorschlagen eine Erweiterungsplatine nach jedem seinem ermessen!
    MfG
    janpeter

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Schöneiche b. Berlin
    Alter
    68
    Beiträge
    398
    Hallo Dirk!
    Und ohne vorgabe des Treibers P5DRIV12.S19
    Denn sonst kommt es nicht zu einer Weiterentwicklung.
    MfG
    janpeter

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 678910 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests