Hallo RN Gemeinde,
ich habe aus einem alten Auto-Radio die Empfängerbaugruppe ausgebaut.
Darauf befinden sich zwei IC`s der TEA6810V (Front-end and PLL synthesizers) und der TEA6825T (PLL VCO).Der TEA6825T verfügt über eine I²C Schnittstelle um den TEA6810V mit der Referenz- Frequenz zu versorgen.Ich wollte nun den TEA6825T via I²C ansteuern um damit über den PC die Feinabstimmung der Radiofrequenz bzw. die Empfangsfrequenz zu wählen.Ich habe mir die Datenblätter beider Ic`s angeschaut,und versucth mit einem einfachen VB6 Programm die Slave ID (1100001) vom PC über RS232-I²C Koppler (http://www.horter.de/i2c/i2c-pc-seri...seriell_1.html) zu senden.Leider gelingt mir das nicht,entweder ist die Slave Id falsch oder ich habe einen Fehler in der Ansteueung bzw. im Programmcode.Vieleicht liest ja der eine oder andere von euch mehr aus dem Datenblatt heraus als ich,und kann mir helfen.
Datenblatt TEA6810V http://pdf1.alldatasheet.com/datashe.../TEA6810V.html
Datenblatt TEA6825T http://pdf1.alldatasheet.com/datashe.../TEA6825T.html
Das sind die beiden Datenblätter, und hier nochmal der VB6 Quellcode.
Ich hoffe der eine oder andere kann mir weiter helfen.Code:Dim istda As Boolean Private Sub AdresseTxt_Change() End Sub Private Sub meinCom_onChangeE1() End Sub Private Sub SendenBtn_Click() meinCom.initI2C meinCom.startI2C istda = meinCom.ausgebenI2C(AdresseTxt.Text) If Not istda Then MsgBox ("I²C-Sklave antwortet nicht auf Anfrage vom Meister-I²C!") Else meinCom.ausgebenI2C (WertTxt.Text) End If meinCom.stopI2C End Sub Private Sub Form_Load() meinCom.open (1) End Sub Private Sub Form_Unload(Cancel As Integer) meinCom.Close End Sub Private Sub WertTxt_Change() End Sub
MfG Brotspinne







Zitieren

Lesezeichen