- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: encoder mit Binär Code auswerten und Anzeigen

  1. #1

    encoder mit Binär Code auswerten und Anzeigen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo !!

    Ich habe da mal ein paar fragen, vieleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen !
    Ich habe einen Encoder mit Natural Binär code (siehe Datenblatt) den ich mit hilfe von einem C-Control II auswerten (LCD Display) möchte, kennt jemand einen Link mit einer Beispiel Schaltung oder kann mir jemand dabei helfen ??

    Habe insgesamt 6 von den Encodern, die von BEI sind und nicht ganz Billig sind. Würde bei der Hilfe 3 davon abgeben !!

    Gruß
    Newjoke

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Wenn du das Datenblatt noch anhängen/verlinken könntest wäre es hilfreich. Der "Natural Binär Code" ist schlicht das gewöhnliche duale Zahlensystem:
    Natural Binary Code
    A common absolute encoder output format, it is constructed so the code counts up using natural sequence of binary counting. Example, the counting goes 000, 001, 010, 011, 100, and so on. The drawbacks to using this code sequence is that at several count positions, the code will have transitions on multiple bits simultaneously. Because of the normal variations caused by gate delays, line impedances, and other factors, the actual transitions don't occur simultaneously. Reading data during one of these times could result in an erroneous reading. Control systems can overcome this issue by taking multiple readings.
    (Von: http://www.motion-control-info.com/e..._glossary.html)

    Die hier beschriebenen Nachteile treten allerdings nur bei einem parallelen Anschluß des Gebers auf. Mit einem zusätzlichen Strobe-Signal funktioniert es aber auch fehlerfrei. Besser wäre allerdings ein Geber mit Graycode.

    Bei seriellem Anschluss (z.B. SSI) spielt es keine Rolle ob pro Schritt nur ein oder mehrere Bits geändert werden.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3

    encoder mit Binär Code auswerten und Anzeigen

    Hallo...

    anbei 2 Dateien mit den Daten .... hoffe Ihr könnt mir helfen

    Gruß
    Newjoke

    Ok... stimmt hilfreich iss es wenn man weiss welcher Encoder es ist )


    76NB-10-5-s-7
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken encoder_76nb_seite_2.jpg   encoder_76nb_seite_1.jpg  

  4. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Prima, jetzt fehlt noch die genaue Bezeichnung deiner Geber nach der Tabelle von Seite 2:

    Größe/Lagerung-Codeformat-Auflösung-Montageart-Steckerposition-Version

    Die einfachste Art der Auswertung hängt vom genauen Typ deiner Geber und deiner Anwendung ab. Maximal wären 10Bit(=Eingangspins) und 1024 unterschiedliche Positionen (es sind wohl Absolutwertgeber!) pro Umdrehung möglich. Minimal wäre ein Bit(=Pin) als Zähleingang für eine Impulserfassung, ein zweites Bit könnte noch die Drehrichtung übermitteln (nicht bei Gray)...

    Binäre Daten wären allgemein gut verwendbar, BCD könnte man nahezu unverändert an das LCD weitersenden und Graycode würde eine etwas umfangreichere Umwandlung benötigen.

    Programmtechnisch kann man die Schnittstelle pollen oder Bit0 auf einen interruptfähigen Eingang legen. Ohne Strobe muss man unbedingt eine Plaussibilitätsprüfung durchführen, z.B. über die maximale Schrittweite pro Zeit, mehrfaches Einlesen, Zählrichtung... Für reine Demo- oder Spielzwecke kann man sich das natürlich sparen.

    Gruß

    mic

    [Edit]Ach, ich seh' grad, unter "Version" kann man noch Zusatzfunktionen wie Sondercodes, serielles Interface oder externe Zählrichtungsauswahl ordern. Ohne exakte Typenbezeichnung geht's erstmal nicht weiter.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    So, eine kleine PN hat mir den genauen Typ zugeflüstert:

    76NB-10-5-S-7

    NaturalBinär mit 1024 Werten/Umdrehung, allerdings stört mich noch die 7 am Ende etwas.

    Mit dem C-Control Mega 32 sollte das kein großes Problem sein. Wenn man Pins einsparen möchte könnte man die Auflösung verringern und z.B. nur die Bits 9-2 auswerten. Das würde immer noch eine Auflösung von 256 Werten pro Umdrehung ergeben und nur 8 Pins belegen.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6

    encoder mit Binär Code auswerten und Anzeigen

    Danke Mic, habe ich soweit verstanden, habe mal einen versuchsaufbau gemacht mit led ...geht auch.. was mir noch fehlt ist die richtung...leider laut der Datenblätter müßte auf PIN L das Signal für die Richtung liegen... egal wie ich messe an dem Punkt scheitere ich wie könnte man die richtung den noch heraus bekommen ?

    Gruß
    Newjoke

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ach herrje, das hab ich überlesen:

    "5 for count direction select ... dash 7 ... Pin L"

    Das ist ein Eingang des Gebers mit dem man die Zählrichtung auswählen kann. Entweder auf GND oder auf Vcc gelegt zählt der Geber dann in die eine oder andere Drehrichtung aufsteigend.

    ...müßte auf PIN L das Signal für die Richtung liegen... egal wie ich messe...
    Dürfte damit wohl klar sein. In welche Richtung sich die Welle dreht erkennst du am auf- oder absteigenden Geberwert (abhängig von der L-Brücke).

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8

    encoder mit Binär Code auswerten und Anzeigen

    Tach nochmal...

    so mal einen kleinen überblick was ich geschaft habe


    Also ich habe folgendes jetzt gemacht .... Habe an den Eingängen V und T + und Minus gesetzt und Minus an L ...

    So an den Ausgängen A B C D E F G H J K + der LED´s


    I I I I I I I I I I ----> - der LED´s
    o o o o o o o o o o
    I I I I I I I I I I -----> + LED´s
    A B C D E F G H J K------>Ausgang Decoder

    Nun zu meinem Problerm, die Richtungsänderung Pin (l) wenn ich diesen auf + oder Minus lege , sollten sich doch die Ausgänge A-K ins gegenteil ändern oder ?


    Leider macht es das nicht, oder habe ich das wieder mal falsch verstanden ?

    Danke für eure Tips ....

    Gruß
    Newjoke

  9. #9
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    ...die Richtungsänderung Pin (L) wenn ich diesen auf + oder Minus lege, sollten sich doch die Ausgänge A-K ins Gegenteil ändern oder?
    Ne, wenn die Geberwelle nicht bewegt wird sollte sich gar nichts ändern. Dein Geber zählt pro Umdrehung von 0 auf 1023 und startet dann wieder bei 0 wenn man die Welle in die eine Richtung dreht. Wird sie in die andere Richtung gedreht dann zählt er von 1023 nach 0 und startet wieder bei 1023. Mit der Brücke an L sollte man nun diese Zählrichtungen umdrehen können. Wenn das nicht funktioniert ist es ja auch kein Beinbruch.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress