- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 73

Thema: Basteltische

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2012
    Beiträge
    5
    Also bei mir muss ich sagen, ist auch alles ordentlich. Jedes Teil hat seinen Platz. Es ist sogar mit einem Beschriftungsgerät alles makiert worden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von da_miez3
    Registriert seit
    24.02.2012
    Ort
    Ilmenau
    Alter
    36
    Beiträge
    198
    zwar ein gestelltes bild für ne uni fotoaufgabe, aber im grunde ein teil von meinem plätzchen

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	86
Größe:	81,1 KB
ID:	26028

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY0053.jpg
Hits:	71
Größe:	40,8 KB
ID:	26029

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY0058.jpg
Hits:	58
Größe:	45,0 KB
ID:	26030

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SANY0116.jpg
Hits:	63
Größe:	62,9 KB
ID:	26031

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	64
Größe:	59,1 KB
ID:	26032
    Geändert von da_miez3 (17.07.2013 um 01:10 Uhr)

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nach meinem Umzug kann ich jetzt endlich mal meinen neuen, alten Basteltisch herzeigen. Viel mehr Platz ist es leider nicht geworden, aber wenn man mit seiner Freundin zusammen wohnt, muss man schon froh sein, wenn man überhaupt ein Eck bekommt :-P. Spass bei Seite meine Freundin findet mein Hobby toll und hat darauf bestanden, dass mein Wall-E und mein Hexabot im Wohnzimmer stehen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1165.JPG
Hits:	75
Größe:	80,3 KB
ID:	28659Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1164.JPG
Hits:	75
Größe:	109,9 KB
ID:	28660
    Links Rechts.

    Alle elektronischen Geräte sind an einer Mastersteckdose und das grüne Leuchten unter dem Regal zeigt an, dass diese ON ist. So kann man mit einem Blick sehen und kontrollieren ob nach Feierabend alle Geräte ausgeschaltet sind.
    Zur Verfügung stehen:
    - Osziloskop
    - Lötstation
    - Netzteile für Niederspannung
    - Lupenleuchten
    - und jede Menge Kisten mit "Material"


    Falls sich jemand wundert was links oben auf dem Regal steht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0966.JPG
Hits:	50
Größe:	75,3 KB
ID:	28661Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0960.JPG
Hits:	43
Größe:	144,0 KB
ID:	28662
    Ein nicht Roboterprojekt: meine eigens beleuchtete Voyager.
    Geändert von HannoHupmann (14.07.2014 um 20:23 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Kein ganzer Basteltisch aber eine Steckbretterweiterung. Möchte ich schnell etwas auf dem Steckbrett ausprobieren, stören mich meistens die Verbindungen nach extern. Ob es das Programmierkabel ist, eine RS232 zum PC oder Verbindungen zu Potentiometern, die nicht mehr auf das Brett passen. Ganz schlimm ist das Stromversorgungskabel, das bei jedem Aufbau unausweichlich ist. Diese Verbindung, die bei Bewegung des Steckbretts ja grundsätzlich irgendetwas umwirft, in den heißen Lötkolben gerät, ungewollte Kettenrektionen auslöst oder in manchen Situationen auch einfach nur zu kurz ist, habe ich nun entschärft.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Steckbretterweiterung.jpg
Hits:	13
Größe:	65,8 KB
ID:	34276

    Für meine kurzen Tests reicht meistens ein 9V Block mit 5V Spannungsregler. So etwas habe ich jetzt mal fest an die Bodenplatte meines meist benutzten Steckbretts angebracht. Die Betonung liegt auf fest. Man braucht nun zum Verschieben keine zwei Hände mehr, braucht nichts mehr abzustöpseln und auch keine Bedenken mehr wegen zufällig herausgezogenen - und kurzgeschlossenen - Stromversorgungsdrähten zu haben. Weil ich einen gut erreichbaren Ein/Aus-Schalter auch ausgesprochen praktisch finde, hab ich den da auch gleich untergebracht. Er ist groß genug und so angeordnet, um auch in einem Hektikanfall, zB bei schnell heißer werdenden Bauteilen, schnell und ohne Collateralschäden den Strom unterbrechen zu können.

    Die anderen externen Verbindungen sind leider nicht ganz so einfach zu vermeiden. Die Möglichkeit des Batterie-/Akkubetriebes hat mein Leben aber schon arg erleichtert

    Die gezeigte Steckbretterweiterung ist ein Versuchsaufbau. Während des Baus, Inbetriebnahme und Nutzung gab es weitere Verbesserungsideen; bin mir nur nicht sicher ob ein weiterer Prototyp entstehen wird Eine Anzeige, die den eingeschalteten Zustand wiederspiegelt, vermisse ich allerdings jetzt schon. Wegen des Batteriebtriebs würde ich mir ein auffälliges mechanisches Schauzeichen am Schalter wünschen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Hi,
    Ihr habt alle so Kastchen mit den Elektronikteilen drinnen... das sollte ich mir auch mal kaufen... bei mir liegen alle Widerstände in einer Schublade (Im Holzkasten mit den grünen Zettelchen...)...

    @Jensk:
    Du hast da ja zwei Mäuse vor die Computer. Läuft der Laptop mit dem Touchpen (Oder wie auch immer das heisst) und die zwei Computer je mit einer Maus oder hast du für den Laptop eine Maus und du bedinest die zwei Computer mit einer Maus? Ich würde gerne mal wissen wie man das machen kann...
    Und für was brauchst du 3 Computer?

    @thewulf:
    Was sind denn das alles für Maschinen die du am Arbeitsplatz hast?

    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    Hi,
    Ihr habt alle so Kastchen mit den Elektronikteilen drinnen... das sollte ich mir auch mal kaufen... bei mir liegen alle Widerstände in einer Schublade (Im Holzkasten mit den grünen Zettelchen...)...
    Hi weis einer wo man die billig bekomt mann hat nie genug und die kosten ein schweine geld !!!

    Kleiner Nachtrag vom keller so sieht er aus wen er aufgeräumt ist

    http://grautier.com/temp/Arbeitzplat...tz/images.html
    Legastheniker on Bord !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.07.2007
    Alter
    40
    Beiträge
    214
    @thewulf00: So ähnlich sieht's bei mir auch aus. Wenig Platz und viel Material...

    Das ist eigentlich eine nicht benötigte Küche in unserer Einliegerwohnung (nutzen wir schon lange selber) und dient als kombinierte Mechanik- und Elektronik-Werkstatt.
    Ich glaub ich hab diese "Impressionen" schon mal in nem ähnlichen Thread angedroht.
    Heute mach ich die Drohung mal wahr...

    In den Schränken liegen übrigens keine Teller, sondern alles ist komplett mit Schrauben-Sortimenten, Elektro-Sägen ect., weiteren Messgeräten, Unmengen an elektronischen Kleinteilen (ausgeschlachtetes Zeug) und allgemeinem Elektro-Material vollgestopft.
    Die Decke hängt notgedrungen auch schon voll - mit Kabeln und anderem Kram.
    Etwas Platz ist nur auf der Werkbank. Aber als Hobby-Bastler ist man ja gewohnt zu imrovisieren.

    Wir haben eigentlich ein riesiges Haus für nur 4 Personen (eben 1 großes Haus + Einliegerwohnung), aber es ist trotzdem kein größerer Raum als diese Küche frei für Bastel-Ausrüstung.
    Wie hätte mein Vater auch ahnen können, dass ich Interessenmäßig in die selbe Richtung ausschlagen würde wie er?
    Und dass ich jemals Stellfläche für meine eigenen Sortimentkästen brauchen würde?
    Tja, so kann man sich irren.

    @theborg: Mir steigt das Pipi in die Augen, wenn ich sehe wieviel Platz du für deine Sortimentkästen hast...

    @Da_Vinci13: Ich hab meine bei Conrad gekauft (Suchwort: "Werkzeug-Magazin")
    Kosten ca. 30 €.
    Bei Reichelt kosten die das Doppelte, obwohl Reichelt sonst ja viel billiger ist als das große "C".
    Ob's die anderswo noch billiger gint, weiß ich nicht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bz-l.jpg   bz-m.jpg   bz-r.jpg  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    hm bei elv gibts ganz praktische sortimentskästen..
    10 stück 5 euro (schon größere..)

    die lassen sich zusammestecken...kannste dir selbst zusammenstellen..größe und farbe..bin zufrieden..grade für smd teile gut

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Sortimentkästen hatte ich auch am Anfang. Das ist der Tod, wenn man 10 Kästen hat, alle übereinander und man muss an die Teile, die im untersten sind.
    Inzwischen hab ich die Raaco Magazine. Eins mit 48, eins mit 40 Fächern. Diese lassen sich (sinnvoll) jeweils in drei Fächer unterteilen. Da hat man ne Menge Stauraum. Und mit meinem 20€ Brother-Beschriftungsgerät ist auch alles ordentlich beschriftet.

    @dremler:

    bitte, das ist ein 2150N!
    Ich bin super zufrieden. Hab immer noch den Kit-Toner drin, der hat inzwischen schon 1034 (aktueller Stand) Seiten gedruckt und hat immernoch 20% Toner (aber die Toner-Leuchte leuchtet schon seit ein paar Monaten).
    Die Trommel ist noch bei gut 90% und der Netzwerkanschluss ist einfach der Hammer (nein, ich werd nicht von Brother bezahlt). Das ganze für 120€, was will man mehr (aja gut, mein HP Laserjet 5P war auch geil, aber das fällt inne andere Zeit) ? Schnell issa auch noch. Du siehst, ich bin restlos begeistert, was Besseres könnte nur noch so'n HP vonna Arbeit sein. Irgend so'n Colorriesenbürolaser. Aba da kostet dann der Toner schon mehr als Mein Drucker, Toner und Trommel zusamm XD
    Ich hoffe, ich konnte dir helfen, lg Loki.

    edit:

    @theborg: Die EP5 ist echt geil, hatt ich auch vor meiner ZD-982.

  10. #10
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hey Leute nicht jammern, ihr habt wenigstens sowas wie ne Bastelwerkstatt ich mach das in meinem Studentenzimmer und muss das nach immer wieder aufräumen.
    Daher schaut es auch nur ganz selten so aus:
    http://www.thomasboegle.de/pics/walle/photo0974.JPG

    Meistens hab ich nicht mehr als den Laptop und mein Unikram auf den Tisch liegen. Ich mag es einfach nicht wenn zuviel rumliegt, daher ist mein Zimmer oder Schreibtisch auch immer aufgeräumt. Das Material verschwindet unscheinbar in Schränken oder unter Möbeln genauso wie die Maschinen.

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress