Hi Thomas$,

hab mich vor einiger Zeit auch mal mit Saugrobotern befasst und auch ein paar Prototypen am Laufen (gehabt) (Siehe z.B. Robertna ) .

Solltest Dir vielleicht Gedanken machen
wegen der
- Leistung : Du kämpfst mit ein paar Watt (bei mir ca 10 W, davon 4W von denen 4 W zum eigentlichen Saugen gegenüber Staubaugern mit
meist mehr als 1000 W.

PC- Lüfter taugen meist nicht zum Saugen, man braucht nicht so ein hohes Saugvolumen, eher einen hohen Druck / Sog, den erreicht man aber am ehesten mit Radiallüftern ( bei Pollin relativ günstig) .
Die Handsauger sind da zwar meist besser als die PC-Lüfter, aber sie sind meist recht laut und ziehen einen immensen Strom.

- Saugbehälter und Filter:
Wegen der geringen Sauglesitung muss man wohl auf gute Filter /z.B. HEPA ) verzichten. D.h. man bläst hinten einen Teil des Schmutzes wieder
raus und verteilt ihn in höhere Luftschichten (... öfters mal Staub wischen)
, was nicht unbedingt das Raumklima verbessert. Auch ist ein Problem die Nähe des Sauorts zum Ort, wo die angesaugte Luft wieder rausgelassen wird. Beim den mesietn Saugern sind da so 1-2m zwischen, beim Roboter spielt sich das alles auf ca 20 x 20cm ab.

- Abmessungen: Er sollte möglichts klein (die gekauften mit meist > 30cm Durchmesser kommen nicht in die Ecken, auch Stühle und kleinere Tische machen Probleme). Die Bauhöhe sollte auch eher z.B. < 10 cm sein, um auch unter die Schränke , Sofas und Betten zu kommen.

aber lass Dich nicht verunsichern

Gruss
mausi_mick