- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: drehbewegung in "lineare" bewegung umwandeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo, bin newbie, und dies ist mein erstes posting, weil ich bei der Recherche unter "Drehbewegung in lineare Bewegung umwandeln" hierher geführt wurde. Ich wiederbelebe diesen Faden, ohne dass meine Frage oder die Lösung mit dem topic hier zu tun hat. Aber das Thema passt schon..

    Worum es mechanisch geht, ist in dem Video zu sehen:
    http://www.vidup.de/v/YnzgB/

    Die Teile , die hier liegen, befinden sich Original in einem Rohr. Das Rohr hat einen Schlitz, und wenn der Stahldraht um ca. 90 Grad bewegt wird, fährt die Sperrklinke aus und steht im ausgefahrenen Zustand dann etwa einen halben cm vom Rohr ab. Die Schraube links steckt im Rohr, man sieht das Gewinde.
    Die Öse des Stahldrahtes, die rechts herausschaut, dient der Befestigung des Ganzen im Rohr. Hierzu hat das Rohr eine durchgehende Bohrung, in welcher dann ein Hohlsplint hineingetrieben ist.

    Wenn die Klinke ausgefahren ist, wird sie mechanisch belastet. Das Rohr ist so ausgeführt, dass es diese Belastung aufnimmt. Sobald die Klinke wieder entlastet ist, kann sie durch erneute Drehbewegung („rückwärts“) wieder eingefahren werden.
    Die Ansteuerung des Systems erfolgt derzeit per Hand, d.h. über einen Hebel, den man ein Viertel dreht, er rastet dann ein.

    2. Meine Frage wäre, wie kann eine elektronische Steuerung dieser Drehbewegung erfolgen? Geht das evtl. per Motor oder per Magnet oder anders oder gar nicht?

    Die Viertel Drehung müsste „durch Knopfdruck“ ausgelöst werden, und durch erneuten Knopfdruck wieder zurückschwenken. Die Häufigkeit dieser Bewegung ist gering, vll. 10 mal am Tag. Das ist deshalb von Bedeutung, weil die zu sehende mechanische Umsetzung mit zT billigem Alu zu sehr hohem Verschleiss geführt hat, und Ganze sowieso mit besserem Material und wenig Reibung neu nachgebaut werden muß.

    Mit Blick auf eine elektronische Ansteuerung ist die Häufigkeit auch sehr wichtig, weil davon ja der Stromverbrauch abhängt. Auch ist die Spannung wichtig, mehr als ein Akkupack 2*1,2V Akkus sollten es nicht sein, aus Gewichtsgründen nämlich. Viel Kraft zum Aus- und Einschwenken der Klinke wird m.E .ja nicht benötigt, wenn die Mechanik reibungsarm ist.

    Das Ganze ist übrigens Teil des Innenlebens einer technisch bei bestimmten „Experten“ als veraltet geltenden langhubigen mtb-Gabel.

    Jetzt würde ich mich natürlich sehr freuen über Reaktionen von Leuten, die Anregungen oder Ideen zur Umsetzung haben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dazu würde mir ein kleines Modellbauservo mit etwas Zusatzelektronik einfallen.
    Dazu benötigst du aber etwa 5V und so ein Servo braucht auch in Ruhe etwas Strom.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Spannung: Es gibt 9V-Blocks, das ginge ja auch noch. Da kann man ja bestimmt auf Konstantspannung runterspannen. Und die Blocks haben ja auch richtig Saft.

    Servo: Hier sind welche gezeigt:
    http://www.mbg-pizsol.ch/Tips/Elektronik/Servos.pdf

    Einbaumasse:
    Platz wären max. 18-20 mm im Durchmesser , und zwar in runder Form. Länge fast unbegrenzt, also bis 15 cm, und zwar hier in den Windungen drin:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Feder.jpg
Hits:	6
Größe:	9,6 KB
ID:	24050

    Kraft:
    1,8 kg werden bestimmt nicht benötigt, um so eine Klinke auszufahren.

    Funktion, Bewegung:
    Gibt es so einen Servo, der einfach nur einen Stössel unten ausfährt?
    Wenn ich mir - als Laie - das so vorstelle, dann könnte diese Bewegung dann ja so umgelenkt werden, dass die Klinke aus- und wieder einfährt?



    Oder Elektromagnet statt Servo?
    In der Ruhe kein Stromverbrauch= Klinke drin. Stromimpuls = Klinke raus. Bleibt draussen, kein Stromverbrauch. Stromimpuls "rück" = Klinke rein.

    Das wäre dann keine Drehbewegung, also anderer Faden- oder sogar anderes Forum?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    So kleine Servos kenne ich nicht.
    Versuche mal einen neuen Thread aufzumachen, so alte werden leicht übersehen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Hier habe ich etwas interessantes gesehen:

    http://www.voelkner.de/products/2838...f-N20vs-2.html

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wird nur schwierig werden damit nur eine 1/4Umdrehung zu machen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress