-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Die Rückhaltefedern kann man auch unter die Ventilteller bauen. Wenn man oben innen drin Magnete an die Stößel klebt kann man sie vollständig isoliert ins Ventilgehäuse integrieren. Um die Magnete zu betätigen könnte man dann sogar einfach oben eine Welle mit zwei weiteren Magneten, welche durch ein Servo angesteuert werden befestigen. Je nachwem die rum man sie dreht, ziehen sie die Magneten am Stößel entweder an oder stoßen sie ab. Da gibts ja ganz viele Bauweisen für. Ideal ist jedoch, wenn es nicht nötig ist die Stößelwellen abzudichten. An den Dichtungen muss man immer erstmal die Haftreibung überwinden, das in dieser Ventilbauform wohl das meiste an Energie zum Betätigen schlucken wird. Ich zeichne nachher noch ein paar Konstruktionsideen.
Das hätten wir also schonmal halbwegs elegant gelöst^^ Die nächste Frage ist dann, ob die Betätigung per Servo erfolgen soll oder per E-Magnet. Ein Servo ist halt *relativ* groß im gegensatz zu einer kleinen Spule. Allerdings muss man mit einer Spule auch erstmal die nötige Kraft aufbringen können ohne dass hier dauerhaft mehrere hundert mA bei x Volt fließen müssen. Dafür ist das Ventil im Stromlosen Zustand auch geschlossen, was man jedoch beim Servo dadurch erreichen könnte, dass man die Energie für die Betätigung in GoldCaps speichert, welche dann einfach durch eine H-Brücke durch den Servomotor entladen und dann wieder langsam über einen Widerstand vom Netzteil aufgeladen werden.
lg PoWl
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen