Hallo Sauerbruch!Zitat von Sauerbruch
Solche Aussagen sind schuld daran, dass Bascom von manchen Leuten belächelt wird.
Bascom tut es auch mit allen anderen PWM-Modi! Und das sehr gut. Man kann in Bascom, genau so wie mit C, auf die Register zugreifen und jeden beliebigen PWM-Modus einstellen.
Man sollte nur wissen, dass der Highlevel-Befehl den "Phase Correct PWM Mode" einstellt, damit man weiß, mit was man es zu tun hat.
mfg
Gerold
:-)
Hallo Gerold,
genau das fehlt in der Bascom-Reference. Ideal wäre eine Tabelle die auflistet welcher Highlevelbefehl welches Register setzt.
Günter
Hallo Günter!Zitat von guenter1604
Ja, die Hilfe könnte man etwas ausbauen. Es bringt einem aber auch sehr viel, wenn man zusätzlich zur Hilfe, die Bücher von Roland Walter und Claus Kühnel liest.
Und als kleiner Tipp: Man kann, mit der in Bascom eingebauten Simulation, herausfinden, welche Register bei einem Highlevel-Befehl verändert werden. Einfach einen Breakpoint beim Highlevel-Befehl sezten. Das Programm starten. Das Programm bleibt dann beim Breakpoint stehen. Dann stellt man auf der rechten Seite die IO-Ansicht so ein, dass man die einzelnen Bit sieht (Bin-Ansicht). Und die Farben stellt man auch zurück.
Bild hier
Nun kann man mit "Step into Code (F8)" einen Schritt weiter gehen. Jetzt sieht man, welche Änderungen z.B. die Codezeile ``Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc``
durchführt.
Bild hier
Im Datenblatt zum jeweiligen AVR-Mikrocontroller kann man jetzt nachschlagen, was damit eingestellt wurde.
mfg
Gerold
:-)
hi,
wie wäre es mit einem diesbezüglichen Artikel für´s WIKI?
Also nur bezüglich der Bit-Einstellungen anhand eines Beispiels z.B: Mega 8 oder Mega 168?:
z.B: Original Datenblatteintrag und die deutsche Anwendung in der Praxis?
Wenn sich beide Spezialisten zusammentun könnte die ganze "Gemeinde" davon profitieren.
versöhnliche Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hallo Gerold,
es ist lustig, daß du Roland Walter erwähnst. Der setzt in seinem Einsteigerbuch die Register meistens direkt und benutzt dafür keine Highlevel-Befehle. In jedem Absatz kommt mindestens einmal der Satz: "Weitere Details findest du im Atmel Datenblatt"
Er hat eigentlich völlig recht. So Highlevel ist es ja auch nicht wenn mit einer langen Textzeile gerade mal 8 Bits gesetzt werden. Auch über die Lesbarkeit des Codes lässt sich in diesem Fall streiten, denn die gesetzten Bits lassen sich auch im Kommentar erläutern.
Danke für den Simulator-Tipp. Den Simulator unterschätze ich regelmässig, obwohl er mir schon öfters weitergeholfen hat. Durch die Zeitanzeige kann auch die Performance der Bascombefehle bestimmt werden und eigentlich immer der Satz "dafür ist Bascom zu langsam" wiederlegt werden.
Günter
Lesezeichen