-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Lurchi,
was ist denn das für ein Projekt? Gehts da auch um die praktische Umsetzung der Navigation für das Rasenmähen? Da möcht ich dir keine Hoffnungen machen, denn das ist wirklich nicht so einfach, wie deine Überlegungen aussehen. Lies nochmal die ganzen Argumente im Thread über den US in der Navigation. Für Navigation in der Grössenordnung von Gärten und Wiesen, ist optische Navigation besser, weil du bei grossen Entfernungen gute Genauigkeit brauchst.
Oder geht es darum, mit einem Experimentalfahrzeug die Möglichkeiten von US in der Navi zu erkunden. Dann würd ich sagen: spannende Geschichte. Und bei kleinräumigerer Navi wie bei Indoor Transportaufgaben evtl auch praktisch ein zu setzen.
In letzterem Fall wäre es praktischer, einen eigenen Thread mit deiner Projektplanung oder Projektvorphase zu eröffnen. Dann bekommst du auch mehr Antworten, weil der Inhalt vom Thread besser mit der Überschrift zusammen passt. Aussderdem würden die Themen in den Argumentationen weniger verwechselt werden.
Zu deiner Skizze:
Mit dieser Anordnung wirst du keine braubare Positionsbestimmung durch Winkelmessung erreichen können. Du hast eine viel zu kleine Basis im Peildreieck und einen viel zu spitzen Winkel (einen schleifenden Schnitt) bei der Bake. Wenn du die Phasenunterschiede auswertest, dann gibt es 2 andere Probleme: Das Ergebnis ist nur 1 Winkel, und das ist noch keine Position. Die Genauigkeit wird sehr gering sein, denn relativ grosse Winkelunterschiede können sich in sehr kleinen, nicht mehr messtechnisch erfassbaren Phasenunterschieden äussern. Der Grund ist die Nähe der Sensoren zu ein ander.
Wegen dieser Probleme verwendet man mehrere synchronisierte Baken, die weit von einander positioniert sind. Und 3 müssen es mindestens sein.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen