Hallo und vielen Dank für Euer Bemühen.
Da ich kein Oszi habe ist die Signalauswertung wie die Nadel im Heuhaufen.
Leider nein, dort habe ich auch schon gesucht und neu verlötet - man weiß ja nie. Die Schaltung läuft auch ohne das STK, "Saft" ist also okay, nur die Übertragung ist hinüber.Hast Du vielleicht irgendeine Masse nicht richtig angeschlossen, die dann über das STK500 kommt?
Ich habe leider keinen Schaltplan,den ich einstellen könnte. Ich arbeite in der Grundschaltung der Prozessoren wie im Wiki, also nur einen Kondensator und Widerstand 10kOhm an Reset und die Wannenbuchse für den ISP. So wie hier:
https://roboternetz.de/wissen/images...ung_mitisp.gif
Der Mega32 ist auf MOSI und SCK mit den anderen Mega8 verbunden. SS ist auf die übrigen Ports gelegt.
Am Mega8 ist es auch die Grundschaltung mit MOSI, SCK und SS sowie 7+7 Ports für die LED Matrix. Eigentlich also nichts Aufregendes für die Verbindung untereinander.
Laut analogem Messgerät im Netzteil zieht die Schaltung bis ca. 1A Strom wenn alle LEDs an sind, analog ist aber träge. Rechnerisch sind es max. 70 LEDs, die mit einem Mal an sein könnten (in der Praxis aber eigentlich nur ca. die Hälfte), also 1,75A. Mein Problem ist aber auch bei nur einer geschalteten LED je Segment vorhanden. Spannungsregler ist ein 78S05 mit Kühlkörper, dieser versorgt die ganze Schaltung.
Ich würde versuchen wollen, dem Mega32 einen eigenen Spannungsregler zu verpassen. SCK & MOSI über R gegen Masse probiere ich auch heute Nacht.
Lesezeichen