- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: 22pF beim Wechsel von 8 auf 16 MHz beibehalten?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Da werde ich doch gleich mal rein schauen

    EDIT:
    Habe mal beim Mega32 ins Datenblatt gesehen und auch die Tabelle gefunden. Leider hört die Tabelle bei 8MHz Quarz auf.
    Aber bis dahin liegt der angegebene Bereich bei 12-22pF
    mfG Henry

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Henry!

    Ich möchte alle bisherige Erfahrungen bestätigen und nur ein bißchen theoretisch ergänzen.

    Ein Quarz für einen µC wird üblich wie im Code beschaltet. Dabei C1 und C2 sind "echte" Kondensatoren und Cm1 und Cm2 unbekannte Montagekapazitäten. Die Summen C1+Cm1 und C2+Cm2 sollten vom Hersteller des Quarzes Lastkapazitäten CL gleich sein.

    Bei kurzen Verbindungen sind die Cm1 = Cm2 = ca. 10 pF. Für meisten Quarzen ist CL = ca. 30 pF, was C1 = C2 = ca. 20 pF ergibt. Deswegen typischen Wert 22 pF ist meistens optimal. Wenn die CL zu klein sind, könnte der Quarz nicht anschwingen und wenn CL grösser als angegebenen sind, braucht er mehr Zeit zum Erreichen seiner Amplitude der Schwingungen.

    Auf meiner Entwicklungsplatine sind z. B. sehr lange Verbindungen vom µC zum Quarz und die Cm1 und Cm2 sind ohne C1 und C2 ausreichend zum schwigen.

    MfG
    Code:
                A   zum µC  A
                |           |
                |           |
                |   Quarz   |
                |     _     |
                |    | |    |
            +---+---|| ||---+---+
            |   |    |_|    |   |
           --- ---         --- ---
         C1--- ---Cm1   Cm2--- ---C2
            |   |           |   |
           === ===         === ===
           GND GND         GND GND

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Danke für die Ausführungen. Das ist eine Interessnte Information.
    Dann werde ich mir jetzt keine Sorgen mehr machen, das meine 22pF falsch sein könnten. Meine Leitungswege vom Quarz zum µC halte ich immer sehr kurz, daher sollte das keine Probleme geben.
    Und das alles zusammengenommen mit den Erfahrungen der anderen ist nun mehr als überzeugend.

    Ich danke noch einmal allen für die Hilfe.
    mfG Henry

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test