-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo Freunde
die Funktion des NT ist eigentlich recht einfach. Durch die OP werden die Ströme und Spannungen überwacht. Dazu wird die Ausgangsspannung zurückgeführt auf einen Eingang eines OPV. Diese wird mit einer Vergleichsspannung verglichen und entsptechend die Endstufe mehr oder minder aufgefahren. Ähnlich geht es auch mit dem Strom. Über die Widerstände von 0,22 oder 1 Ohm, je nach dem Strom des NT fällt über die R ein Spannung ab. Diese wird gemessen und der OPV steuert endsprechend auch wieder die Endstufe an. Dabei ist zu sehen das der Gesamte Verlust (regelung) nicht die Verlustleistung der Stufen übersteigt. Jede Endstufe hat einen R und damit wird der gesamte Strom gemessen. Je nach eingestellten wert spricht auch der Kurzschluss an. Diese Art des NT kenne ich als sehr robust. Bisher ist keun Schwingen aufgetreten. Man kann es auch erweitern auf ca. 10 bis 15 A. Natürlich dann mit mehr endstufen aber immer noch den gleichen Funktionen. Als erweiterung empfehle ich eine digitakle Anzeige der Spannung und des Stromes. Mit der heutigen Technik kein Problem. Bitte berücksichtigen das die Betriebsspannung aus einer separaten Wicklung oder Netzteil kommt, sonst gibt Probleme mit der Masse und es kann rauchen.
Achim
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen