Na da stimmt mehreres nicht. Erstens steht das NICHT so im Handbuch.Zitat von TomEdl
Zweitens: Entweder es ist eine Gabellichtschranke oder eine Reflexlichtschranke. Das sind zwei verschiedene Techniken - die eine kann deshalb auch nicht die andere sein oder ein Mix. Die Odometriesensoren des asuro sind Reflexlichtschranken.
Ausserdem ist die gesamte Odometrie NICHT (direkt) mit den Motorritzeln verbunden - es ist allerdings die Drehzahl der Radsensoren (das sind die schwarz-weiß-gefärbten Sektoren auf dem "mittleren" Zahnrad) direkt proportional der Motordrehzahl - entsprechend den Zähnezahlen von Motorritzel und Zahnrad. Schließlich wäre es überhaupt nicht sinnvoll einen Sensor am Motorritzel anzubringen - wie kämen dann die Sensorsignale dahin, wo sie gebraucht werden, wenn sich der Sensor mit Motordrehzahl dreht . . . . . Aber ich will das jetzt nicht noch weiter ausbreiten.
Genau das tut doch die Odometrie. Aber ich vermute, dass Dir das analoge Signal der asuro-Odometrie nicht gefällt und daß Du daher ein digitales Signal willst. Dann dürfte ein Encoder mit Gabellichtschranke eine gute Wahl sein, weil diese Kombination sehr hoch auflösen kann. Genauer wirst Du kaum werden als die eingebaute Odometrie - denn, genau genommen, hat der Antrieb immer Schlupf, der von diesen Systemen nicht erkannt wird.Zitat von DevilsChoice
Lesezeichen