Begrenzt wird die Leistung haupsächlich durch das LAN (1000BASE-T) (1Gbit)
Der Cell selbst hat einen internen Bus, der mit ca. 50 GByte/s arbeitet.
Der 64Bit-PPC hat 2 Pipelines wivon man z.B. einen für das Management nutrzen kann. Leider stehen unter Linux nur 6 der SPEs zur verfügung.
Ein SPE ist Reserve und ein SPE wird unter Linux als Supervisor eingesetzt.

Die SPE-SDK und die Zwischensoftware arbeit schon ausgesprochen gut und optimiert die Programme so weit möglich für eine Paralele Abarbeitung.

Ich denke Rechenleistung ist nicht das Problem.
Nur das LAN und der recht kleine RAM-Speicher.

Wegplanung sollte da wirklich kein Problem sein.

Ich habe bisher ein paar Testroutinen wie Mandelbrotgrafik, Videocoding, 3D-Rendering getestet. Funktionierte sehr, sehr gut.
Im Schnitt ca. 150x schneller als mit einem PC.

Aber sicher ist der 1Gbit-Flaschenhals ein gewisses Problem.
Aber selbst wenn Ich Probleme auf eine PS3 verteile, ist der Faktor ca. 17-25x

Ich würde gerne einen Roboter mit Videokamera, ...
z.B. wie den Robonova über den Grid/Cluster steuern.
Eventuell macht es Sinn, bestimmte Prozesse auf einer
PS3 zu belassen. Das muß Ich dann austesten, ob das Sinn macht.

Mir geht es erstmal um die die Sammlung von Quellcode.
Die Software prüft schon von allein, in wieweit die Programme für Multiprozessing geeignet sind und verteilt diese entsprechend.
Das Problem bin Ich los. Das geschieht automatisch.