Der Wert des Widerstand ist abhängig vom Sensor. Als grobe Fastregel ist der Widerstand etwa so groß wie der des Sensors, eher etwas größer. Man will halt, wenn sonst nichts dagegen spricht eine Spannung von rund 2 V am Sensor haben, denn das ist oft die untere Grenze für die Referenzspannung.
Beachten muß man bei recht niedrigen Widerständen die Eigenerwärmung durch den Meßstrom, besonders bei eher niedrigen Sensorwiderständen.

Bei PTCs findet man zum Teil im Datenblatt einn passenden Widerstandswert, der auch gleich die Kennlinie schon in 1ter Nährung linearisiert. Bei NTCs bleibt die stark nichtlineare Kennlinie.