hi,
heute Morgen und heute Abend fand ich etwas Zeit die FET-Leistungsplatine zu fertigen.
Gezeichnet hatte ich die schon gestern Abend:
Bild hier
Natürlich sofort einen "Klops" geschossen...![]()
Eine Unterbrechung vergessen (roter Kreis im Foto unten).
Da fragt man sich warum der blaue Kanal nicht tut was er soll![]()
Gefräst sieht es dann so aus:
Die Unterbrechung habe ich nachträglich mit dem Skalpell in die 70 mü Platine "geschnitzt".
Bild hier
Genießt das Bild; gelötet ist es schrecklich:
Bild hier
Das liegt zum Teil daran, daß die kleine Spule die Fehlstelle verdeckte und ich mit dem Lötkolben den Fehler suchte...
...Teil einlöten, auslöten, messen, einlöten, am Verstand zweifeln, usw.
Ihr kennt das sicher.
Die Schrift zum Platinenbeschriften macht sich übrigens sehr gut.
Die Buchstaben "R,G,B" zur Kanalbezeichnung sind 2mm hoch; der Rest ist 1,5mm hoch.
Damit will ich zufrieden sein \/
Nun konnte ich auch meine "alte" Lichtleiste mit fünf der RGB-SMD-LED´s anschließen.
Die Leiste ist ca. 100mm lang und 8mm breit. Es befinden sich fünf der LED´s darauf.
Bild hier
Nun erstrahlt das kleine Bäumchen schon viel kräftiger \/
Die Farben kommen in "natura" kräftiger und gleichmäßiger als auf den Fotos zu sehen ist.
Ich habe schon mehrere Aufnahmevarianten getestet; es gelingt mir aber nicht die Farben naturgetreu wiederzugeben.
Alles in Allem seht Ihr hier den Versuchsaufbau wie er bis dato realisiert ist:
Bild hier
Die kleine Platine mit den Leistungstreibern findet sich in der rechten unteren Ecke.
Eine Messung vom Port zur Platine (Gate am FET) ergab (mit dem Multimeter bei PWM-Zyklus) eine Stromaufnahme von ca. 30 uA.
Die 200 Ohm (196 Ohm) Widerstände machen sich gut.
Ich konnte keine Einschränkung in der Funktion der LED´s feststellen.
Die Halterung für meine Spannungszuführung habe ich immer noch nicht nachgearbeitet... kommt aber noch [-o<
Zum Schluß noch ein Foto des LCD´s.
Bild hier
Mein LCD-Display verliert bei längerem Betrieb immer noch von Zeit zu Zeit Zeichen (immer das Erste von oben und dann die nachfolgenden).
Ich führe dies auf Störungen aus dem Netz zurück.
In der Endfassung wird das Kabel stark gekürzt.
Bringt es was einen Schmitt-Trigger Baustein für "DB5-8, E und RS" dazwischen zu schalten? Habe ich im Netz gelesen.
Solle die Schmitt-Trigger an den Kabelanfang oder das Kabelende vor das LCD.
Wenn der Aufbau mal steht muß ich ein mal paar Messungen mit dem Oszi machen.
So, genug für heute; evtl. finde ich Sa. nochmal etwas Zeit oder nächste Woche. Dann möchte ich die Platine für die drei Taster fertigen.
liebe Grüße,
Klingon77
PS: fast vergessen...
kleines Video mit 5 LED´s.
Leider versucht meine DigiCam permanent die Schärfe nachzuziehen.
Ich glaube ich leihe mir mal eine richtige Videokamera.
http://www.youtube.com/watch?v=KnfjQ1dWyG4
Lesezeichen