Zitat Zitat von PICture
... Die wichtigsten ... durch Fehler ... entstanden ...
Na ja, oder eher wohl nicht oft. Bei mir ist das etwa so wie mit dem Christoforo - der mit Isabellas Geldbörse eine der unsinnigsten Bootsfahrten unternommen hatte: die falsche Richtung eingeschlagen, den Ankunftsort falsch erkannt - und sowieso unsinnig - die Indianer hätten toll weiterleben können.

Genauso bei mir: Vorbehaltlich einer Übertragbarkeit bzw. Repräsentativität der Ergebnisse wegen des fliegenden Versuchsaufbaus. Beim Aufbau habe ich ein übliches Steckbrett mit Drähten an meine FLEX168 angedockt. Die Pinleitung mit dem 36 kHz-Signal wird über eine knapp 10 cm lange Leitung ins Steckbrett geführt - also sind die Kapazitäten doch etwas sehr gewachsen. Der Tastkopf wurde angeschlossen an LED-Transistor-Verbindung (anders als im Schaltplan oben ist die Anordnung Vcc - 1k - LED - Transistor) und an GND. Der Oskar ist mein Hameg-Clon von ABB GOERTZ.

Bei korrekter Steckweise des BC337 ist die Anstiegszeit des Signals rund 5 µs und die Abfallzeit gut 0,5 µs. Wird der Emitter zur LED gelegt und der Collektor auf GND, dann beträgt die Anstiegszeit etwa 8 .. 9 µs und die Abfallzeit gut 1,5 µs.

WWN = war wohl nix. Aber nun weiß ich es.