- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Eagle: Kippschalter gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614

    Eagle: Kippschalter gesucht

    Servus

    Den gleichen Text gibt es auch in Mikrocontroller.net, nicht das sich jemand wudert Dort wurde mir gesagt ich solle einen 6 Poligen aus Eagle umbauen. Problem: In den Datenblättern gibt es keine Footprints und die restlichen Zeichnungen finde ich nicht so prall um damit was zu basteln ...

    Ich such den oben genannten MS500 Kippschalter in der 2 und 4 Poligen
    ausführung in Eagle... Kann mir jemand weiter helfen?
    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C21;G...
    4 Pol

    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C21;G...
    2 Pol

    Und seh ich das Richtig das die beiden in der Mittelstellung keinen der
    beiden Pole ansprechen, rinks die 4 Pole auf 4 Leiter A und rechts die 4
    Pole 4 auf Leiter B verteilen?

    Schwer zu erklären was ich meine Ich hoffe mir kann jemand helfen...
    Ich brauch das ganze um zwischen zwei Prozessoren den ISP sowie den
    USART umzuschalten (sodass immer nur eine Programmiert werden kann (4
    Pole, MISO MOSI SCK und RESET) bzw immer nur einer Kommunizieren kann (2
    Pole, RX und TX))


    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    2pol Schalter gibt es unter switch als Toggle-Switch.
    4pol habe ich allerdings auch nicht, die wirst du dir selbst zeichnen müssen.

    Diese Schalter gibt es in beiden Ausführungen, mit Mittelstellung und ohne.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Hab eben geschaut, die zweipoligen könnten passen. Nur den vierpoligen zu bauen wird nich so ganz einfach da mir der Footprint fehlt ...

    Edit: Hab auch noch einen Denkfehler drin, einen soviel poligen Kippschalter gibts mit sicherheit nich

    Ich hab 4 Leitungen (SCK, Reset, MISO und MOSI) die ich auf 2 Prozessoren also 4 Leitungen verteilen will ... Der Drehschalter aus dem oben genannten Board wäre also quasi perfekt ^^

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Den kannst du dir einfach ausmessen, müsste aber ohnehin im Raster 2,54mm sein. Ansonsten müsste es von Abstand her auch passen wenn du zwei mal zwei polige dicht nebeneinder setzt. Der Abstand zwischen den Polpaaren sollte eigentlich immer der gleiche sein.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Ausmessen, dafür bräuchte ich den Schalter vor der Platine => ungünstig ^^

    Aber wie meinem Edit zu entnehmen ist brauch ich doch etwas mehr Umschalterei als ich erst dachte oder?! Ich bin verwirrt..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Nun win Kippschalter mit vier Polpaaren kann gleichzeitig vier Signale umschalten. Dazu die Leitungen vom ISP PC Anschluss an die mittlere Reihe des Schalters anschließen. Die ISP Leitungen vom Controller 1 oben und die vom Controller 2 unten. Damit schaltest du zwischen den beiden Controllern um. So kann also immer nur ein Controller programmiert zur Zeit Programmiert werden. Oder man nimmt einfach für jeden Controller einen seperaten Programmierstecker.

    MfG

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Da wir den USB Programmer von Embedded Systems möchten und den einfach nur anstecken wollen ist es eleganter einfach umschalten zu können

    Welchen Kippschalter brauch ich jetz genau? 4 Pole 2 Stellungen?Und woher bekome ich den Drehschalter aus dem Robotikhardware Link?

    Grüße


    Edit: Ich hab einen Link vergessen:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=76
    So ein Umschalter wäre das beste

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    http://de.rs-online.com/web/search/s...duct&R=0327923
    Das wäre sowas
    Wunderbar. Jetz frag ich mich nur ob ich das ganze nich auch Elektronisch mittels NAND Gatter und Einem Schiebeschalter machen könnte? Problem: Ich bräuchte NANDs mit 5 Eingängen (4 Programmierleitungen + Steuersignal), gibt es sowas? Können die Programmierleitungen das ab? Das wäre ja dann phänomenal

    Edit: Totaler Unfug ... Kann gar nich funktionieren ^^ Endweder ich Layoute mir den Schalter und Order alles bei RS oder ich lasses mit Jumpern..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Soo ich hab was gefunden, Entschuldigt wenn ich so nerve ich bin bald ruhig
    http://de.rs-online.com/web/search/s...duct&R=1035568
    http://docs-europe.electrocomponents...6b80032e26.pdf Seite 2

    Jetzt habe ich mich auch dran versucht den in Eagle zu erstellen und bin kläglich gescheitert. Er übernimmt kein Origin und kein Gehäuse als Package und ich habe es geschafft die gesamte Switch Bibliothek zu Klonen. Der 320-938 isses... Kann mir jemand das ganze zurecht biegen?! Ich bekomms irgendwie nich so wirklich hin ^^ Ich weis auch noch nich so ganz wie ich das mit den Abständen "Pin Mittelpunkt zu Pinmittelpunkt machen soll



    Grüße

    Edit: http://rapidshare.com/files/200278162/4poltog.lbr.html Ich hab da ma was gezaubert. Nich schön, aber selten. Tuts das von den Maßen, kann das einer Verifizieren?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Die Pinabstände hinzubekommen ist ganz einfach wenn man das Grid vorher
    auf ein "Sinnvolles Maß (z.B 2,54mm) einstellt. Wenn du dann das Gehäuse zeichnen willst stellst du das Grid einfach wieder auf ein anderes Maß ein z.B 1mm. Das Schaltzeichen dafür kann man sich einfach aus der Switch Lib. kopieren und in der neuen Lib einfügen.

    MfG

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test