Tatsächlich funktioniert hatte bei mir die Kommunikation zwischen zwei Controllern mit dem seriellen Protokoll "TTL"232. Lief bisher in der Testphase zufriedenstellend und fehlerfrei mit 57600 Bd. Ich hatte es noch nie in der eigentlichen Funktionsumgebung realisiert, da ich mir den zweiten Controller bisher gespart hatte. Das scheint mir als Kommunikation zwischen zwei Kontrollern sinnvoll und ausreichend schnell zu sein - und die Hardware ist ja bei megas praktisch immer vorhanden.
Ja da hat Joe wohl wieder recht... Nach gescheiterten Versuchen mit SPI habe ich es doch noch mal mit dieser "so unprofessionell nach Terminal klingenden Schnittstelle" versucht. Und siehe da: Perfekt! Sauschnell, eigentlich unkompliziert und auf die Bedürfnisse anpassbar.
Ich werde drei Bytes (zusätzliche Motor-Sollwerte) von einem Mega8 auf nen Mega32 übertragen. Ohne Übertragung läuft die Regelung mit 359Hz, wenn ich mit 200Hz Daten übertrage läufts noch mit 347 Hz. Also wirklich perfekt für meine Zwecke. Die Sensorwerte können im Mega8 komplett vorverdaut werden, das entlastet den Haupt µC zusätzlich.