Vielen Dank für den Hinweis!
Die Idee ist super, da das Ganze wohl auch wesentlich stabiler ist!

Das einzige Problem ist dann nur noch die Beweglichkeit bzw. der Kraftaufwand um diese nachgebildete Wirbelsäule zu krümmen.

Die Schwingungsdämpfer federn wieder in ihre Ursprungsposition zurück, was das ganze sehr unbeweglich macht bzw. sehr viel Motorleistung für die Krümmung erfordert.

Für einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn sollte eine Korrektur der Position schnell und mit möglichst geringem Kraftaufwand für die Motoren möglich sein.
Oder habe ich vielleicht das System dieser Idee falsch verstanden?

Die jeweilige Krümmung sollte bei stehendem Moter ggf. auch beibehalten werden können, was ohne riesige Motoren nur durch eine entsprechende Untersetzung möglich ist.
Ist die Untersetzung jedoch zu groß, verliere ich natürlich wiederum an Reaktionsgeschwindigkeit.

Ich hoffe du kannst meinen etwas wirren Ausführungen folgen