- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 61

Thema: Universal Board entwerfen

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Jup die FTDI Chips. Allerdings weis ich nich wie ich den zu verkabeln hab, hab den wie gesagt nie benutzt. Reicht die Grundbeschaltung aus dem Datenblatt bzw so wie Hacker ihn beschaltet hat (hab den Schaltplan und er nuttz es zur USART Kommunikation afaik)?

    Gut, dann kann ich paar Bohrungen und damit Kosten spare, dankeschön. Heute Abend gibts dann wieder ein Update. Die Platine schaut dann wahrscheins vollkommen anders aus xD

    Als Varistor nehm ich einen für ~30V oder?

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Habe diesen Beitrag gelöscht.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Die Beschaltung des FTDI Chips ist im www zu finden, mal danach googlen.
    Wofür genau möchtest du den Varistor Verwenden? als Schutzbeschaltung gegen Überspannung? Da würde ich einen S10K30 empfehlen.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Genau. Will das ganze gegen Überspannung (Varistor, Parallel zum Eingangsstecker) und gegen Verpolung (Diode, 1N4148 oder wie sie oben hies, in parallel zum Varistor) schalten.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    IC Pins kann man auch von obern löten, wenn man Präzisionsfassungen nimmt. Bei Profiplatinen ist das ohnehin kein Problem.

    Die 100 Ohm Widerstände geben einen gewissen Kurzschlußschutz, stören aber bei fast keiner Anwendung. Für lange Kabel wirken sie als eine art Terminierung an der Quelle und reduzieren so ein Überschwingen. Außerdem werden die Flanken ein wenig langsamer und man hat weniger Funkstörungen.

    Die keramik 100 nF giibts bei Reichelt als Größe G1206, 0805 und 0603. Die 0603 ist dann aber schon etwas schwerer zu löten. Größe 0805 ist kaum schwerer als bedrahtete Teile zu löten und man spart das Loch.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Ich such im moment noch LEDs im Gehäuse 3528 ... wo find ich die?

    Zwischenstand:
    http://img3.imagebanana.com/view/s3fc45yi/board.png
    Schaltplan:
    http://img3.imagebanana.com/view/4vo58wm8/sch.png
    Fehler?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Hi, im Schaltplan fehlt noch die Beschaltung Aref, Avcc, AGnd an beiden Controllern.
    Das neue Layout sieht aber schon mal super aus, vor allem die Änderung beide Controller in ein eFlucht zu setzen kommt gut an. Die Freiflächen wirst du lt. Beschriftung noch sinnvoll ausnutzen können.
    Ich bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Wenn du magst solltest du es im Forum für Bauanleitungen Posten, weil es sicher für Neueinsteiger wie auch für fortgeschrittene eine sinnvolle Sache ist.

    Als SMD LED würde ich die hier nehmen:

    Reichelt.de dort als Suchbegriff LED SMD dann Bauform 1206 nehmen

    LG

    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zitat Zitat von Neutro
    Hi, im Schaltplan fehlt noch die Beschaltung Aref, Avcc, AGnd an beiden Controllern.
    Das neue Layout sieht aber schon mal super aus, vor allem die Änderung beide Controller in ein eFlucht zu setzen kommt gut an. Die Freiflächen wirst du lt. Beschriftung noch sinnvoll ausnutzen können.
    Ich bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Wenn du magst solltest du es im Forum für Bauanleitungen Posten, weil es sicher für Neueinsteiger wie auch für fortgeschrittene eine sinnvolle Sache ist.

    LG

    Neutro
    Oh ich fühle mich geehrt . Danke

    Die ADC beschaltung fehlt noch genau, das mach ich bei gelegenheit *g*
    Für Einsteiger ist die Platine sicherlich geeignet, ich würd dann aber davon abraten selbst zu Ätzen, dafür ist die Platine nicht geeignet *g*

    Wo in Eagle finde ich die G3528 LEDs? Passt die Beschaltung des Netzteiles mit der Diode und dem Varistor? Sonstige Fehler?

    Edit: Warum find ich die ganzen Bauteile eigentlich nich ^^ LED, SMD, 1206 ich schaue danke

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Musst ja nicht gleich rot werden

    Zum selber Ätzen ist das natürlich nicht geeignet, aber wenn du die erforderlichen Date reinstellst kann das halt jeder vom Hersteller machen lassen, evtl. auch noch nach eigenen Bedürfnissen modifizieren.

    Schaltungstechnisch ist mir ansonsten kein Fehler aufgefallen, aber das kann sicher nicht schaden wenn Besserwessi und co da noch mal drüber schauen...
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die AGND/ AVCC pins fehlen noch. AGND muß an einer geeigenten Stelle mit GND verbunden werden. Die Leiste mit den AD Eingängen sollte dann auch besser an AGND. An AREF sollte jeweils ein Kondensator nach AGND.

    Die Resetleitung sollte mit einen 10 K Pullup auskommen, dafür viellicht noch ein 1 nF Kondensator nach GND. Bei den Rsetleitungen wäre zu überlegen hier Jumper vorzusehn, um einen der Chips lahmzulegen ohne ihn aus der Fassung hebeln zu müssen.

    Die MOSI oder MISO (weiss gerade nicht welche) Leitung sollte zum Stecker besser einen Widerstand von etwa 1-2 K bekommen, denn beim Programmieren ist der Pin Ausgang und könnte von einer externen Schaltung gestört werden.

    Die RX/TX Pins werden wohl auch noch Jumper zum USB gebrauchen können.

    Den Quarz am Mega32 könnte man besser senkrecht unterbringen.
    Die Diode am Eingang sollte man besser einfach in Reihe zur Versorgung schalten, nicht als kurzschluß bei falscher Polung. Wenn die Spannung so knapp ist, dass die 0,7 Verlust stören, dann wäre ein lowdrop-Regler angebraucht.

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress