- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Thema: Universal Board entwerfen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich hatte ähnliche Wünsche. Das ist dabei rausgekommen:

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rimentierboard

    Grüße,
    hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Chic das teil. Mit den Stiftleisten (bzw die einreihigen DIP Leisten ...) neben den ICs ist es definitiv einfacher zu gestalten ... stimmt schon. Entweder ich mach das auch so oder ich mach ne Steckvariante ...

    Ich würd allerdings Steckleisten (Pinheads) nehmen um die Kabel eleganter aufstecken zu können. Ich wollte es mit Wannenbuchsen, PA bis PD und das nur einmal auf der ganzen Platine, und das is zu eng ...

    Danke

    Hast du eien Schaltplan bzw Layout in Eagle Form? Würd ich dir meine Email Adresse geben

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Schaltplan und Layout kann ich dir als Eagle Dateien schicken.

    Wannenbuchsen wollte ich nicht, weil ich mir nicht jedesmal eine neues spezielles Kabel mit Stecker zusammenclippen wollte. Das hatte mich immer genervt. Darum dieses einreihigen Buchsen. Da passt ein etwas dickeres Kabel (also keine Litze) wunderbar und fest hinnein. So kann man die Verbindungen immer schön flexibel gestalten.

    Was meinst du mit Steckleisten? Sowas, wo man auch Jumper draufsteckt? Also genau das Gegenteil meiner einreihigen Buchsenleisten?
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Zitat Zitat von BlackDevil
    Ah danke. 100x80 hab ich auch Platz und das ist einfach zu wenig um gescheit zwei ICs, ein mal 40 einmal 28Pol, unterzubringen. Nicht mal zweiseitig geht das gescheit.
    Das geht doch ohne weiteres... Woran hapert es denn bei Dir / Euch?
    Gruß

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Zitat Zitat von hacker
    Schaltplan und Layout kann ich dir als Eagle Dateien schicken.

    Wannenbuchsen wollte ich nicht, weil ich mir nicht jedesmal eine neues spezielles Kabel mit Stecker zusammenclippen wollte. Das hatte mich immer genervt. Darum dieses einreihigen Buchsen. Da passt ein etwas dickeres Kabel (also keine Litze) wunderbar und fest hinnein. So kann man die Verbindungen immer schön flexibel gestalten.

    Was meinst du mit Steckleisten? Sowas, wo man auch Jumper draufsteckt? Also genau das Gegenteil meiner einreihigen Buchsenleisten?
    Genau die mein ich Ich werd aber mit WAGO Klemmen arbeiten und jedem IC seine eigenen geben, ist einfacher...

    Zitat Zitat von Gock
    Zitat Zitat von BlackDevil
    Ah danke. 100x80 hab ich auch Platz und das ist einfach zu wenig um gescheit zwei ICs, ein mal 40 einmal 28Pol, unterzubringen. Nicht mal zweiseitig geht das gescheit.
    Das geht doch ohne weiteres... Woran hapert es denn bei Dir / Euch?
    Gruß
    So schauts im moment aus:
    http://img3.imagebanana.com/view/3hn6cb2/board.png
    Nicht der weißheit letzter Schluss aberich wollte einfach mal sehen wie ich hinkomme wenn ich einen Port mit beiden ICs verbinde... abgesehen davon das eh nich Klug ist, ich find die Idee jedem IC seinen eigenen Port Anschluss zu geben Sinnvoller, dann kann man auch 2 3 uPs gleichzeitig nutzen

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Achso, es soll eine selbst geätze Platine werden...
    Als Du von "lassen" sprachst, dachte ich, Du willst es professionel haben.
    Gruß

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    "Ätzen zu lassen", das ätzen an sich wollen wir nicht übernehmen den Rest schon

    Ich feil gerade an einer völlig anderen Version die mir jetz schon besser gefällt, ich kann ja nachher ein Update posten

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    such mal bissl im inet...es gibt ein skalieungsplugin für eagle...


    da is die begrenzung praktisch egal

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Hast du sowas und kannst es mir zukommen lassen?
    Google ist da nich hilfreich, ich weis auch nich wonach ich suchen soll

    @Hacker: Danke

    Derzeitiger Stand:
    http://img3.imagebanana.com/view/xhyy1mrm/board.png
    Fehlen noch die Peripherie um den Mega8 und die verdrahtung des ADCs von beiden. SMD Ahoi

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Lob dafür, dass die kleinen Kondensatoren als SMD sind. Man könnte die dann aber auch etwas kleiner wählen. Die 100 nF Keramik sind normalerweise in Bauform 0805 oder gar 0603 (ist aber schon etwas schwerer zu löten). Größer als 1206 (da gehen auch die 0805 er noch drauf) solle man die Pads also nicht machen.

    Der 100 µF Elko wird normalerweise auch kleiner gehen.

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests