leider war mein post doch nicht so aussagekräftig... ich versuche es noch einmal

Pollswitch liefert eine variable vom typ unsigned char zurück.
char bedeutet dass es sich um eine variable welche 256 verschiedene werte aufnehmen kann handelt (8 bit -> 2 hoch 8 möglichkeiten)
unsigned bedeutet dass es sich um werte ohne vorzeichen handelt, also von 0 aufwärts.
unsigned char hat also einen wertebereich von 0 bis 255.
da PollSwitch ein unsigned char liefert und das ergebnis von PollSwitch im obigen code in einer variable gespeichert werden soll, benötigt man eine variable von diesem typ. eine solche deklariert man eben zb so:
unsigned char t1;

und PollSwitch fragt natürlich alle taster ab, das funktioniert so:
da unsigned char eine 8bit variable ist geht diese (binärdarstellung) von
00000000 bis 11111111
wobei die wertigkeit der einzelnen stellen 2 hoch _wievielte_stelle_(von rechts_gezählt_bei_1_beginnend)_ beträgt.
beispiel: 00010011 wäre in dezimal:
2 hoch 5 plus 2 hoch 1 plus 2 hoch 0 =
= 32 + 2 + 1 = 35

bei PollSwitch wird jetzt den einzelnen stellen der binärrepresentation ein taster zugeordent. also im konkreten fall zb der stelle 1 der taster K6.
das bedeutet dass wenn K6 gedrückt ist, die erste stelle (ganz rechts) eine 1 ist. falls nur K6 und kein anderer taster gedrückt ist, dann sieht der rückgabewert von Pollswitch binär so aus: 00000001 was dezimal einer 1 entspricht. wenn aber zusätzlich zu taster K6 ein weiterer taster gleichzeitig gedrückt ist, dann könnte das so aussehen: 00010001 was dezimal 33 ist.
da sobald mindestens ein taster gefrückt is, im rückgabewert von PollSwitch auch für jeden taster an der zugehörigen stelle der binärdarstellung eine 1 ist, ist der rückgabewert dann immer grösser 0, und umgekehrt ist der rückgabewert genau dann 0, wenn kein einziger taster gedrückt ist (alle 8 bit des unsigned char wertes sind 0).
daher kann man mittels vergleichsrelation (grösser; >) feststellen ob mindestens irgendein taster gedrückt ist!

war das verständlich genug?

lg