- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: 220V Motor ohne Relais mit MC steuern ?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    29.09.2004
    Beiträge
    135

    220V Motor ohne Relais mit MC steuern ?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Leute,
    wie kann ich einen 220V Motor an einen MC anschließen um in ein und auszuschalten. Ich hab erst an ein Relais gedacht. Das währe eine Möglichkeit. Der Motor wird abre sehr oft an und ausgeschaltet, deswegen würde ich eine "elektronische" Lösung der "mechanischen" vorziehen.
    Gibt es so einen IC der einen 220V motor (bis 1-2A) steuern kann ? So was wie den L298? Nur in "groß" eben

    Danke vorab!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    warum nimmste nich einfach nen transistor?
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Es gibt auch elektronische Relais.
    Der Vorteilie sind geraeuschlos und haben keine Funkenbildung.Desweiteren koennen sie exakt im nulldurchgang der Sinuswelle schalten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.01.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    255
    Am besten du verwendest entweder Triacs, oder Mosfets. Aus sicherheitsgründen solltest du das mit einem Optokoppler galvanisch von deiner Schaltung trennen.

    Transistor bei einem Wechselstrommotor mit 230V? Wie denn das?

    Grüße
    Flite

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Das gibt es schon und ist nicht teuer - elektronische Last-Relais, so ab 10 EURO. Die haben einen Optokoppler im Eingang, schalten 230V Wechselspannung (Strom nach Relais-Typ) und sind voll vergossen.
    Praktisch ein "Leistungs-Optokoppler".

    Selberbasteln geht auch, aber wer nicht genau weiß was er tut und die nötigen Kenntnisse hat, sollte die Finger von 230V lassen. Es könnten auch andere Personen zu Schaden kommen, nicht nur der Erbauer.
    Schon die richtige 230V-Verkabelung in einem Gerät ist nicht simpel. Wer mehr wissen will, sollte einfach mal die Innenseiten irgendeines elektor-Heftes lesen, da wird das auf einer Seite ganz gut für Laien beschrieben.

    Blackbird

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    1. was fuer ein motor ist das?
    2.muss der einschaltstrom begrenzt werten?=>phasenanschnittsteuerung
    3.wenns regelbar sein muss wirds kompliziert und teuer=> Frequenzumrichter noetig
    4. ein transistor ist ungeeignet, weil die bauartbedingt eine diodenstrecke besitzen und somit den motor nur naoch mit gleichstrom versorgen wuerden.
    5. drehstrom, wechselstrom oder gleichstrom?
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests