-
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Wohnmobil mit PC: welchen MicroProzessor ?
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
demnächst kommt der Sommer wieder... und ´n neues Wohnmobil 
 
In meinen bisherigen WoMo´s habe ich ordentlich rumgebastelt, alles mit
Transistor- und Relais-Schaltungen. Die riesigen Kontroll-Paneels machten
ja ´n tollen Eintruck, aber wg. Kosten, Zeit und Stör-Sicherheit will ich´s
beim Nächsten mit ´nem Computer versuchen...
PC-mäßig ist mir (fast) alles klar, nur die Handhabung der benötigten
107 Ports (davon 7 PMV-Eingänge) stellt mich vor´n Problem...
Falls das mit ´ner PVM auf ´nem Eingangs-Port nicht möglich sein sollte,
brauchte ich dann 7 Analog-Eingänge á 8 Bit = 56 Port´s, also insgesammt
156 Port´s 
 
Und auch ausreichendes RAM für die Programme (siehe oben: interne
Funktionen) wird benötigt, kann ich absolut nicht einschätzen...
Kann mir jemand ´n passenden Microprozessor empfehlen ?
Oder sonstige Alternativen ?
Hier mal mein "PflichenHeft": (Auszug)
Im zukünftigen Fahrzeug WMB8 soll ein Bordcomputer installiert werden, der die
in den bisherigen Fahrzeugen WMB2...WMB7 verbauten Relais-Zentralen ersetzen
soll. Neben verminderter Störanfälligkeit, Kosten- und BauZeit-Ersparniss soll
somit auch die Nutzungs-Variabilität signifikant erhöht werden.
Dieser Bordcomputer soll ein fest installierter PC sein, der mit einem Micro=
prozessor Daten austauscht (Fahrzeug-Statussse empfangen, Schalt-Zustände
senden) 
Neben der einfachen Übertragung von Eingangs-Ports bzw. Steuerung der Ausgangs-
Ports soll der MicroProzessor einige Funktionen autark ausführen, da der PC
erst beim Einschalten der Zündung booten soll:
> die Basis-Funktionen <
- Steuerung ZentralVerriegelung (="ZVR") via Türschloss, Codeschloss und/oder
  Funksender (incl. Fenster schließen beim Verriegeln)
- Steuerung Fensterheber und Dachluke: bei Regen automatisch schließen
- StatusSteuerung: diversen Geräten sollen -via Tabelle auf´m PC- diverse
  Sensoren-Zustände zugeordnet werden (z.Bsp. "Steckdose 2" {Heizlüfter} um=
  schalten, wenn "Funksender Kanal 3" aktiv: im Winter vor der Abfahrt via Funk=
  sender schon mal die Scheiben enteisen). Steuerungs-Ausführung auch ohne PC !!
----- nur, wenn Zündung eingeschaltet -----
- Steuerung Triebwerk (starten bzw. abstellen des Motor´s), die Bedingungen des
  Motor-Startes (Leerlauf, Gurt(e), 230V extern, Markiese eingerastet, Grill
  eingefahren) sollen via PC einstellbar sein und auch ohne Diesen ausgeführt
  werden !!!
  Motorstart-behindernde Zustände sollen via VoiceRecorder akustisch angegeben
  werden
- Drehzahl-Begrenzung: solange die MotorTemperatur niedrig ist, kann das Gas-
  Pedal nicht voll durchgetreten werden (Temperatur-Schwellwert via PC einstell=
  bar)
- Kontrolle Triebwerk: die Alarm-Auslösungen für KüWa-Temp und MoÖl-Druck müßen
  auch ohne PC möglich sein !!!
- Start-/Stop-Automatik (Fahrzeug steht <einstellbar> Sek: Motor aus, mittels
  Kupplungs-Pedal reaktivierbar, nicht bei Rückwärzfahrt!
- LCD-Display soll via PC einstellbare Fahrzeug-Daten darstellen (Motorstart-
  Hinderniss, Geschwindigkeit, Drehzahl, MotorStatus (ok, vorglüh, !TEMP! oder
  !DRUCK!), Tachostand, Temp. KüWa, Druck MoÖl, Zeit seit letzem Motorstart, 
  Licht-Status...)
> die Funktions-Liste <
- ZVR (siehe Basis-Funktionen)
- Motor starten via (Hup-)Taster: sofern einstellbare Bedingungen (angeschnallt,
     im Leerlauf, angeschlossene 230V-Zuleitung) erfüllt sind, wird nach dem 
     Vorglühen der Anlasser gestartet, bis Motor-Drehzahl größer Anlasser-Dreh=
     zahl incl. Diesel-BypassVentil (Überbrückung GasPedal)
- Motor stoppen via Taster (gleicher Taste wie Starten, jedoch ohne Bedingungen)
- Status-Steuerung (siehe Basis-Funktionen)
- LCD-Anzeige (siehe Basis-Funktionen), mit PC-Unterstüzung sind zusätzlich 
  diverse Ausgabemasken definierbar (Weiterschaltung via Taster), die folgende 
  Daten enthalten können:
    akt. Diesel-Verbrauch, Rest-KM DieselTank, Rest-Km Ziel, Rest-Zeit Ziel
- Status-Anzeige auf PC-Flatscreen (Lichter, offene Türen, Fenster, Klappen
  und Schränke, Sitzbelegungen, Wasserhähne, Tresor auf...)
- Reiseplanung / -Kontrolle: Definition von ReiseZielen (Entfernung), Berech=
  nun und Anzeige Rest-Strecke und -Zeit 
- Tresor-Steuerung (incl. Protokollierung auf´m PC...)
Konventionell (via Relais-Steuerungen) bleiben folgende Funktionen:
- Batterie-Schaltung (WMB7: 4 Batterien, 2 LiMa´s)
- 230V-System (externe Zuführung incl. Ladegerät, interner Umformer)
- Logbuch-Recorder incl. Radio-Stummschaltung (lediglich Tacho-, Zeit- und GPS-
  Datensatz wird auf´m PC erstellt) ??? Syncronisation PC-Datensätze mit Audio-
  KassetenAufsprachen ???
- Quellensteuerung (welches Gerät wird wie versorgt?, hier entfällt die Status-
  steuerung (wann wird welches Gerät versorgt), siehe oben...
- das gesammte Video-System (Front- und HeckKammera, Fahrer-, Bett- und Tisch-
  Monitore, DVD-Player und die Video-Recorder) wird von WMB7 übernommen
- Wasserpumpen-Steuerung, Wasser- und Gas-Alarm
- Markiesen- und Grill-Steuerung
- Zeitschaltung Bett-Radio
> Detailierung der erforderlichen MC-Port´s <
1. Triebwerk 
   - Eingang Codeschloss, Kanal 1 (ZVR ver-/ent-Riegeln)
   - Eingang Codeschloss, Kanal 2 (Fahrer-Identifikation)
   - Eingang Codeschloss, Kanal 3 (Tresor entriegeln) (?)
   - Eingang Zündschloss [15] (=Aktivierung)
   - Eingang Drehzahl  (von Kurbelwellen-Sensor)
       > Anlasser --> "Motor aktiv" [M1]
   - Eingang Geschwindigkeit (von Kardanwellen-Sensor)
       > 1/5 RadUmfang --> "rollend" [ROLL]
   - Eingang vorglühend gelb (wg. Anlasser-Sperre)
   - Eingang KüWa-Temp  ?PWM?
        < 50°C: blau     (wg. Drehzahl-Begrenzung  [Gas-])
      50°-115°: grün 
        >115°C: rot und Alarm [Temp]
   - Eingang MoÖl-Druck ?PWM? 
      >1 bar: grün
      <1 bar: rot und Alarm [Druck]
   - Eingang Fahrer sitzend (von Sitz-Sensor)
   - Eingang Fahrer angeschnallt (von Gurt-Sensor) wg. Anlasser-Sperre
   - Eingang Beifahrer sitzend  (von Sitz-Sensor)
   - Eingang Beifahrer angeschnallt (von Gurt-Sensor) wg. Anlasser-Sperre
   - Eingang 1. Getriebe-Gang   \
   - Eingang 2. Getriebe-Gang   |
   - Eingang 3. Getriebe-Gang   >- wg. Anlasser-Sperre
   - Eingang 4. Getriebe-Gang   |
   - Eingang Rückwärz-Gang      /
   - Eingang "230V extern" (wg. Anlasser-Sperre)
   - Eingang Taster "Motor-Start / -Stop"
   - Eingang Kupplungs-Pedal (wg. Motor-Start-/Stop)
   - Ausgang Relais "Anlasser" (auch Bypass-Dieselventil (=Überbrückung 
             "Gas-Pedal") !!!)
   - Ausgang Relais "Absteller"
   - Ausgang "Motor aktiv" [M1]
   - Ausgang "rollend" [ROLL]
   - Ausgang "Drehzahlbegrenzung" [Gas-] (=Endanschlag Gas-Pedal vor=
             schieben)
   - Ausgang "Alarm" [Temp]
   - Ausgang "Alarm" [Druck]
   - Ausgang Ansage "anschnallen!"
   - Ausgang Ansage "Leerlauf!"
   - Ausgang Ansage "230V-Kabel!"
   - Ausgang Ansage "Karkiese!"
   - Ausgang Ansage "Grill!"
   - Ausgang Ansage <frei>
   - Ausgang "schalten +"
   - Ausgang "schalten -"
   (36 Ports, davon 2 in-PWM´s)
2. Öffnungen
   - Eingang Tür rechts geöffnet
   - Eingang Tür rechts verriegelt
   - Eingang Fenster rechts geschlossen (Endanschlag unten)
   - Eingang Fenster rechts geöffnet (Endanschlag oben)
   - Eingang Tür links geöffnet
   - Eingang Tür links verriegelt
   - Eingang Fenster links geschlossen (Endanschlag unten)
   - Eingang Fenster links geöffnet (Endanschlag oben)
   - Eingang Dachlucke geschlossen (Endanschlag unten)
   - Eingang Dachlucke göffnet (Endanschlag oben)
   - Eingang RegenSensor
   - Eingang Schiebetür geöffnet
   - Eingang Heckklappe geöffnet
   12 * Eingang "Schranktür ist offen"
   - Eingang Funksender, Kanal 1 (ohne PC: ZVR ver- / ent-riegeln)
   - Eingang Funksender, Kanal 2 
   - Eingang Funksender, Kanal 3
   - Ausgang ZentralVerriegelung schließen
   - Ausgang ZentralVerriegelung öffnen
   - Ausgang Fenster links schließen 
   - Ausgang Fenster rechts schließen 
   - Ausgang Dachlucke schließen
   (33 Ports)
3. Beleuchtung (IBL=InnenBeleuchtung)
   - Eingang Standlicht grün
   - Eingang Fahrlicht  gelb
   - Eingang Fernlicht  blau
   - Eingang Blinker links  gelb
   - Eingang Blinker rechts gelb
   - Eingang Bremslicht rot
   - Eingang Handbremse rot
   - Eingang IBL-Taster 1 (Brücke)
   - Ausgang IBL 1
   - Eingang IBL-Taster 2 (Wohnraum)
   - Ausgang IBL 2
   - Eingang IBL-Taster 3 (Küche)
   - Ausgang IBL 3
   - Eingang IBL-Taster 4 (Toilette)
   - Ausgang IBL 4
   - Eingang IBL-Taster 5 (Frachtraum)
   - Ausgang IBL 5
   - Ausgang 12V-Steckdose 1
   - Ausgang 12V-Steckdose 2
   - Ausgang 12V-Steckdose 3
   (18 Ports)     
     
4. Sonstiges
   - Eingang Taster "LCD-Maske"
   - Eingang AußenTemperatur ?PWM? (?) 
   - Eingang InnenTemperatur ?PWM? (?)
   - Eingang DieselTemperatur ?PWM? (?)
   - Eingang Kühlschrank-Temperatur ?PWM?
   - Eingang Kocher-Temperatur ?PWM? (?)
   - Eingang Lichtsensor ?PWM? (wg. autom. Licht an)
   - Eingang Taster Logbuch-Recorder (Tacho-, Zeit- und GPS-Datensatz 
     auf´m PC generieren)
   - Eingang "DieselTank" ?PWM?
   - Eingang "FrischwasserTank" ?PWM?
   - Eingang "AbwasserTank" ?PWM?
   - Eingang "Wasserhahn Küche"
   - Eingang "Wasserhahn Toilette"
   - Eingang "Wasserhahn Heck"
   - Eingang "Tresor ist auf"
   - Ausgang LCD-Display (=11 Port´s)
   - Ausgang ScheibenHeizung (?)
   - Ausgang Spiegel-Heizung (?)
   - Ausgang "GPS-Ort unbekannt"
   - Ausgang "Tresor auf" (?)
   (29 Ports, davon 7 Eingangs-PWM´s)
Danke schon mal...
SiBru
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen