"Zur Kontaktierung würde ich hinten am RP6 einfach irgendwelche biegsamen Metallstreifen verwenden - die Teile oben auf dem Foto sind eventuell schon zu fest und nicht biegsam genug - der Roboter muss ja dagegendrücken damit JEDER Kontakt zuverlässig verbunden wird.
(eventuell klappts ja mit ein paar Federn / Federstiften oder sowas in der Art... ) "


ich habe da letzten ne echt nette Sache gesehen. Im MiniaturWunderland haben die ja nen Flughafen gebaut und da müssen die auch die Flugzeuge aufladen. Das machen die indem die zwei Metalstifte in den Rumpf fahren und denn Flieger dann nen Stück hochheben. Das Flugzeug drückt dann mit seinem eigen Gewicht auf die Kontakte und sorgt so für den optimalen Kontakt. Da hatten die vom Wunderland zu beginn zwar auch noch ein Problem mit, denn auch die können die Flieger nicht "genau" einparken. Die sind dann einfach hingegangen und haben in den Boden jedes Fliegers zwei Trichter aus Metal eingebaut, wo durch das Flugzeug sich selbst in die richtige Lage geschoben hat.

Du könntest ja ne kleine Rampe bauen, da fährt der RP6 drauf und in das Chassie zwei Trichter setzen, die auf höhe der Vorderachse sind, die müssen ja nicht tief sein, vielleicht so 2 -3 cm und dann von unten kurze Stifte drunter fahren so das er nur noch auf der Hinterachse steht und auf die stifte drückt. Dann kannst darüber laden.

Und mit ne dritten Stift und Trichter könntest du über nen Flip Flop und nen Transistor den RP6 wieder zum leben erwecken, wenn der Accu die gewünschte Ladung hat.

MfG
KT