Mein Bücherregal trägt seit Jahren mit Freuden mehrere Kilo Literatur von Asimov Aber auch Stanislav Lem ist aus gutem Grund gut vertreten.

Sicherlich sind 100 Jahre nicht zu überschauen, das stimmt definitiv. Ich glaube auch, das erst eine neue Technologie einen wirklichen Durchbruch bringen könnte. Wann die kommt und wie die aussieht: who knows?
Wir sind halt "technisch" immernoch beim Transistor.

Viele Prognosen der Vergangenheit gingen klar daneben:
- man kann nur auf Sichtweite schiessen
- menschen können nicht mit 50kmh fahren, da sie das zerquetschen würde
- menschen können schwerelosigkeit nicht überleben
- usw.

aber hier geht es meiner Meinung nach nicht um Rechenpower oder selbstlernende Systeme, sondern noch viel weiter! Es gehört mehr dazu, intelligent zu sein, als eine Stoffpuppe erkennen zu können.
Es gehört dazu, sich selber "erkennen" zu können, Fantasie zu haben, Sprache benutzen zu können, etc. Ohne diese Dinge wird es eben doch nur ein Teewagen bleiben. Und dies ist eine ganz andere Qualität an Probleme, an denen wir heute noch knabbern.

Mein Test für meinen zukünftigen Hausandroiden:
"Hallo Rob ... heute abend kommen Klaus und Jutta vorbei. Biete ihnen bitte einen Stuhl an und setze heisses Wasser auf."

Wenn der dann meine Möbel an den Besuch verhökert und mit einem Topf Wasser auf dem Kopf herumrennt, geht er zurück an den Hersteller

Gruß MeckPommER

EDIT: wundert mich wirklich, das ihr euch damit so schwer tut, dieses Video als Fake zu entlarven. Aber hat mich auch unsicher gemacht Habe noch mehr Videomaterial zu "ihr" bei youtube gefunden - was mich allerdings nur noch mehr bestätigt. Die Gute versucht ein Roboter zu sein, der ein Mensch zu sein versucht

Ach ja ... (Anekdoten-Alarm) ... fällt mir grade noch ein. Irgendwie habe ich noch in Erinnerung, das es in den 90er Jahren ein Projekt gab, in dem einem großen Rechnersystem unzähliche Informationen aus Welt, Wirtschaft, Geschichte, etc eingetrichtert wurden. Dieses System hatte die Fähigkeit, Rückschlüsse aus den Daten zu ziehen, die es bekam, Regeln aufzustellen und diese zu testen. Man wollte herausfinden, ob sich nicht vielleicht ein enormes Intelligenzpotential aufbauen würde.
Wenn ich mich nicht irre, war das damals ein enormer Fehlschlag, denn das einzig so richtig sinnvolle, was das System nach Abschluss der Versuche von sich gab war: "wer stirbt, bleibt danach tot" oder so ähnlich.