- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 61

Thema: Humanoider Roboter in Lebensgröße!

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.06.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    41
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Was du auch ? Meiner ist jetzt 15 und kann schon allein auf die Ölwanne

    Aber mal im Ernst. Das mit der Blut waschen ist doch der größte Blödsinn überhaupt. Haben doch die Kreationisten schon bewiesen, dass allein Gott den Menschen erschaffen hat. Bei sowas komplexen kann man nicht einfach mal ein Gerät dran hängen und was reinigen. ( Vorsicht Sarkasmus [-o< )

    OnTopic:
    Ich würd auch sagen, dass das Puppengerüst für die Aufgabe suboptimal ist. Für unmöglich halte ich es nicht, aber durch das gegebene Gerüst muss eben drum herumgebaut werden, was einige Kompromisse bedeuten würde. Außerdem wer bohrt schon geren Löcher in ein 8.300€ teures Skelett, um dann festzustellen, dass funktioniert doch nicht. Am Ende schaut der Torso dann wie ein Terminator made in China aus. War halt ned bullet proof

    Ich würd auch nicht mit der Hand anfangen, sondern mit den Beinen, und den Torso vorerst statisch aufbauen. Die Hand ist doch sehr kompakt aufgebaut, naja kommt halt drauf an, welche Aufgabengebiete er/sie abdecken soll.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    freut mich, wenn Ihr über Erfinder genau so denkt wie ich \/

    Die von mir weiter oben beschriebene "Hand mit Unterarm aus Alu" sollten eigentlich den "eisigen Wind" repräsentieren welcher dem Erfinder um die Ohren wehen kann.

    Wenn er das mechanisch und menschenähnlich, vernünftig angesteuert bauen kann, sollte er weitermachen.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Dennis2006
    Registriert seit
    11.01.2006
    Beiträge
    166
    Hi Jungs

    Es sind ja nun schon so manche Antworten hier gepostet worden. Manche sind weniger zu gebrauchen, andere haben aber auch ein sehr großes Potential wo es gilt anzusetzen.

    Wie heißt es doch so schön:

    Es gibt keine Probleme! Es gibt nur Lösungen!!!

    Und wenn jeder so eine Einstellungen hätte wie manch einer hier, würden solche Projekte auch nicht wie Forscher behaupten bis 2050 realisierbar sein.

    Ich denke das Bill Gates sich damals genau so Sprüche anhören musste, aber schaut in Euch heute an...

    Das diese Geschichte leicht wird habe ich ja nie behauptet, sonst wäre es doch auch langweilig...
    Die Herausforderungen sind dass was zählt!

    Ich habe ja bereits schon einen Humanoiden Roboter nach dem Vorbild des von Kondo erhältlichen KHR-1 gebaut!
    Damals die gleiche Geschichte... Aber wisst ihr was.. ich habs geschafft und nach 9 Monaten war er inkl. CAD-Entwicklung aufgebaut. Des Weiteren kann ein Haarwinkel auf die Kanten gelegt werden und íhr werdet feststellen: Saubere Arbeit!

    Nur das Problem ist: Wo willst Du die ganze Sensorik unterbringen an einem so kleinen Robot???

    Er hat jetzt schon einen Rucksack mit der ganzen Elektronik!

    Und einen ferngesteuerten Roboter will ich nicht! Es gibt ja auch keine natürlichen fernsteuerbaren Menschen Wobei das mit Sicherheit mal lustig wäre

    Lange Rede kurzer Sinn:

    Anstatt sich den Kopf darüber zu zerbrechen was alles nicht gehen könnte, sollte man lieber überlegen wie man es möglich machen kann.

    Ein Beispiel: Anstatt zu sagen: Ohne mögliche Fräs- und Drehmaschinen und der weiteren Maschinerie ist es sowieso nicht möglich!

    Sollte die Antwort besser lauten: Hast Du bekannte oder Kollegen die das machen können... Oder Firmen nennen die sowas günstig anbieten... Oder vielleicht auch Ich habe eine Fräse für ein bestimmtes Entgeld bekommen wir das schon geregelt.

    In Japan sind bereits 400.000 künstliche Diener im Einsatz. Das sollte sich jeder mal durch den Kopf gehen lassen!

    Wie sieht es in Deutschland aus? Ich will es auch sagen: Ernüchternd!

    Dieses Forum ist sehr gut meiner Meinung nach und es gibt hier sehr viele Leute mit Potential!

    Wenn alle diese Leute sich dessen bewusst werden könnten solche Projekte wie dieses mit viel weniger Hürden überwunden werden.

    Nun denn nur ein kleiner Denkanstoss...

    Schönen Abend noch!

    Gruß

    Dennis

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben. (Mark Twain)

    Wenn ich etwas mehr Kenntnisse hätte und etwas älter wäre würde ich auch sowas bauen...

    Grüsse
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Poste doch bitte mal ein Bild deines humanoiden Roboters, würde mich mal interessieren, wie der kleine so geworden ist

    Problematisch ist leider - und das sehe ich bei meinen stets größer werdenden Hexapods auch von Version zu Version - das eine Verdopplung in der Größe eine Verzehnfachung von Problemen mit sich bringt :-/

    Gruß MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Dennis2006
    Registriert seit
    11.01.2006
    Beiträge
    166
    Hi!

    Hier ist nen Video dazu:

    http://www.myvideo.de/watch/3803597/...auf_einem_Bein

    Gruß

    Dennis

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Das zeigt eine starr einprogrammierte Sequenz. Damit ist es kein Roboteor sondern eine elektrisch bewegt Puppe. Eine Puppe ist ja auch was nettes, aber ein Roboter ist einfach etwas anderes.

    grüsse,
    vohopri

  8. #28
    Dennis2006: Gut, Du hast nen Kondo zusammengeschraubt. Das ist schon mal ein super Schritt in die richtige Richtung. Das habe ich vor vier Jahren auch gemacht und es hat mir die ersten Probleme aufgezeigt. Nächster Schritt ist, wie Du schon sagst, Sensorik. Sobald der Kondo auf einer Schrägen auch so stabil steht, bist Du schon viel weiter.

    Nächste Punkte (*zumindest damals auf meiner Liste):
    - vertikaler Freiheitsgrad im Hüftgelenk
    - Gleichgewicht halten auf jeder Oberfläche
    - aufstehen aus jeder Lage
    - vernünftig gehen (also nicht voll vorprogrammiert, sondern per Gleichgewichtssensoren)
    - Orientierung im Raum
    - Objekte erkennen, hingehen, greifen

    Wenn das alles klappt, dann würde ich den Roboter "wachsen" lassen, also die Gliedmassen verlängern, die Motoren und Batterien anpassen, und sehen, wie gross er werden kann. Dabei sollten die Füsse im Verhältnis immer kleiner werden.

    Ab 80cm bekommt man dann einen recht humanoiden Gang hin (also nicht mehr diese links-rechts Schaukelei), und ab 120cm wird's richtig interessant. Da kommt plötzlich eine Physik zum tragen, mit der sich ein Kondo nicht rumscheren muss... .

    Also, Dennis2006, ich würde mich riesig freuen, wenn Du weiter dran bleibst und uns auf dem Laufenden hältst.

    Matthias

    PS: noch mal ganz konkret zum Sperrholzroboter aus der ersten Mail: aus eigener Erfahrung empfehle ich, lieber ein Skelett zu bauen, an das Du dann aussen Motoren und Sensoren anschraubst, statt einen humanoiden Spantenbau, in den du die Motoren innen einpassen musst. Mach den Oberschenkleknochen z.B. aus einem Rohr mit Steckverbindungen. So kannst Du dann mit der Oberschenkellänge experimentieren, ohne den Roboter gross zu ändern, bis alle Dynamiken passen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Dennis2006
    Registriert seit
    11.01.2006
    Beiträge
    166
    Hi!

    So langsam gefallen mir die Antworten sehr gut!

    Zum Thema Sensorik zunächst einmal muss ich sagen, dass ich in meinem Roboter schon einen Menge verbaut habe:

    1 Drucksensor rechte Hand (analoger Eingang)
    1 Drucksensor linke Hand (analoger Eingang)
    1 Drucksensor rechter Fuß (analoger Eingang)
    1 Drucksensor linker Fuß (analoger Eingang)

    1 SHARP Entfernungssensor (30 cm) (analoger Eingang)

    1 Lageerkennungssensor (0 - 180°, analoger Eingang) um die passenden Bewegungsabläufe zum Aufstehen z.B. aus der Bauchlage aufzurufen...

    1 Accentiometer (Gyro, analoge Eingänge) für die X- und Y-Achse, damit wenn er über eine Wippe geht sich nach vorne oder hinten neigen kann.

    Das ist meiner Meinung nach schon eine Menge Sensorik für so einen kleinen Burschen.

    Damals hatte ich als Grundidee mir überlegt einfach den Strom der Motren zu messen um so eine Selbstzerstörung oder aber auch einer Zerstörung von Gegenständen entgegenzuwirken.

    Des Weiteren wollte ich jedes Poti im Servo anzapfen und auf einen analogen Eingang legen um immer die genaue Position der Aktoren präsent zu halten.
    Doch auch hier bin ich dann wieder an die mechanischen Platzgrenzen gestoßen!

    Darum habe ich die Weiterentwicklung dieses Roboters eingestellt und wollte ein größeres Projekt bauen wo ich all diese Funktionen realisieren kann....

    Natürlichs ind die Bewegungsabläufe dieses Roboters noch statisch! Doch das soll sich bei meinem nächsten Projekt ja ändern.

    Ich wollte einfach nicht noch mehr Geld in ein Projekt stecken, wo ich jetzt schon von weiß, dass ich damit nicht glücklich sein werde.

    So wie ihr ihn dort seht hat er mich mit allem drum und dran (Material, Werkzeug, Maschinen etc.) locker über 3000 € gekostet.

    Habt ihr schonmal auf RTL2 Sonntagabend Mithbuster gesehen?

    Die haben dort einen Dummie selbstgebaut...

    Vielleicht auch nicht all zu schlecht als Grundlage...
    Generell wären Dummies vielleicht interessant dafür, jedoch sind sie auch sehr schwer durch ihr Eigengewicht!

    Gruß

    Dennis

  10. #30
    Für Humanoide über 100cm würde ich für die Gelenke Aluminium und Delrin nehmen und das ganze mit Carbonrohren verbinden. Das wiegt einen Bruchteil von dem was ein Dummy auf die Waage bringt.

    Die Gelenke müssen klein sein, um die volle Bewegungsfreiheit hinzubekommen. Die Aktuatoren würde ich dann genau wie beim Menschen in die Mitte zwischen die Gelenke setzen und mit flexibelen Seilen ähnlich Sehnen an die Gelenke bringen. So wird der Motor im Aktuator geschützt. Das Poti sitzt im Gelenk selbst und ist so unabhängig vom Aktuator. Und wenn alles zusammengebaut ist, dann bekommst Du die antropomorphische Form geschenkt.

    Übrigens gibt es das OpenServo System in dem die Standardelektronik im Servo durch einen Microcontroller ersetzt wird. Per Bussystem kann man dann Temperatur, Potistellung und Stromaufnahme abfragen.

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress