@ ähM_Key

für einen "einfachen Aufbau" sollte es da dennoch nicht viele Unterschiede geben und eine Positionierung identisch sein. Delta-Roboter und Hexapod entsprechen sich doch insofern, als das ein Hexapod ein auf dem Kopf stehender Delta-Roboter ist, oder?

Iterativ? Das stelle ich mir bei den bisherigen Industrierobotern so vor, da durch die Vielzahl an Gelenken jeder Punkt durch eine mehr oder weniger begrenzte Anzahl von Gelenkstellungen erreichbar ist - deshalb ja auch Singularitäten.

(Nebenbei habe ich diese Singularitäten als Nichtkenner so verstanden, das minimal voneinander entfernte Zielpunkte eines Roboters komplett unterschiedliche Gelenkwinkel erfordern können und so selbst eine langsame Zielpunk-Geschwindigkeit eine unendlich hohe Geschwindigkeit der Robotermechanik erfordern würde->jeht nich. ist das ungefähr richtig?)

So aus dem Bauch heraus stelle ich mir den Arbeitsraum ellipsoid vor *kopfkratz* ...

Eigentlich ist die Mathematik eines Delta-Roboters noch ein wenig einfacher als die eines Hexapods, da ich mich um einige Winkel überhaupt nicht kümmern muss, wenn die Antriebe zum Arbeitskopf hin beweglich gelagert sind.

Vielleicht gehe ich auch einfach nur so hemdsärmlig auf diese Problematik ein, da mir der "studiziöse" Hintergrund fehlt ^^

Gruß MeckPommER