Zitat Zitat von juhecomp
... Ist es eigentlich wichtig an welchen Pin die Motoren Eingänge gehen ...
Jein.

1) Die Motoren gehen an keinen Pin des Controllers. Ein Controller kann einen Motor praktisch nicht treiben - für den üblicherweise erforderlichen Strom liefert ein Pin nicht genug. Daher ist die Antwort auf Deine Frage ein klares : so gehts garnicht.
2) Motoren werden durch Motortreiber gesteuert, das sind geeignete ICs, die komplette "Brücken" enthalten. Die nächste Möglichkeit ist die Ansteuerung über diskrete Bauteile, aus denen eine Brückenschaltung gebaut wird - siehe z.B. den asuro (guck Dir bei Interesse mal dessen Schaltung an). Die Geschichte dazu hast Du ja in dem RN-Wissen "Getriebemotoren" schon gelesen. Diese Darstellung ist ziemlich umfangreich - und das könnte einen schon verwirren *ggggg*.
3) Fürs Erste könnte es vermutlich reichen, wenn Du diesen Link durcharbeitest - durch die Abschnitte vom L293D und vom L298.
4) Eine übliche Ansteuerung ist pro Motor durch drei Controllerpins die an die entsprechenden Pins des Motortreibers gehen. Zwei sozusagen als Richtungpins und einer als PwM-Signal, das den Motor mit unterschiedlichen Drehzahlen im Griff hält. Genaueres steht in den bereits genannten Links. Daher ist auch die Auswahl geeigneter Pins wichtig. Gute Beispiele sind z.B. die RNControl oder den asuro.
5) Es macht wenig Sinn, sich theoretisch durch das alles durchzuwühlen. Nimm Dir einen Motor und lass ihn mal mit einem entsprechenden Aufbau fahren.
6) Das Datenblatt zum Motortreiber gibt Dir über die Ansteuerung (nicht über den Code!) Auskunft.
7) Meine Vorgehensweise ist stets so: Gesamtskizze eines Projektes - - - aufteilen in Teilprojekte - - - EIN Teilprojekt aufbauen (hier also Platine mit Controller + Motortreiber und sonstigem Hühnerfutter, das in diesem Projektteil NICHT gebraucht wird) - - - Programm für Teilprojekt schreiben - - - Teilprojekt zum Laufen bekommen - - - nächstes Teilprojekt. Wenn alle Teilprojekte fertig sind, dann wird alles zusammengesetzt und die Software zusammengelötet. Das ist auch nicht ganz ohne.

8 ) Ich vermute, daß bei Deinem aktuellen Wissensstand die Lern- und Einarbeitungsphase deutlich mehr Zeit braucht, als Dir zur Verfügung steht, wenn Du diese Sache erstmal nur theoretisch durcharbeitest.
9) Natürlich kann die oben beschriebene Platine zum Ingangsetzen der Teilprojekte bereits ein Roboter sein - asuro etc. lassen grüßen.