- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: Physik Projekt

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Freiburg
    Alter
    30
    Beiträge
    49
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ok vielen dank und der kann dann auch die geschwindigkeit der Motoren regeln?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hi juhecomp

    Zitat Zitat von Wsk8
    ... nimm einfach den L293D(bis 600mA oder L298 bis 2 A) als Motortreiber ...
    Wenn Du nur einen Motor verwendest, kannst Du bis 1,2 A den L293D nehmen, wenn Du beide Treiberkanäle parallel schaltest. Aber pass auf: der Anfahrstrom bzw. der Strom bei blockiertem Motor kann ziemlich hoch werden. Datenblatt ansehen und am Besten auch messen . . .

    BTW: Die Geschwindigkeit des Motors kannst Du mit dem Motor treiber NICHT regeln, nur entsprechend den Vorgaben durch die PwM steuern. Der Motor treiber ist "nur" ein IC, das beim L293D und beim L298 zwei komplette H-Brücken enthält. Der Buchstabe D im L293D zeigt übrigens, dass die Löschdioden für die möglichen/auftretenden Rückströme des Motors bereits im Chip integriert sind. Zum Regeln brauchst Du eine geeignete Sensorik (analoges Tachosignal oder digitale Encodersignale), mit deren Signal der Controller mit einer entsprechenden Software die Regelung erledigt. Dazu könntest Du den Encoder zur Wegmessung nehmen (was aber tun, wenn der Antrieb durchrutscht und die Wegmessung auf "null Fahrt" detektiert?). Ich regel üblicherweise den Motor mit einem Encoder direkt an der Motorwelle. Wenn das gut werden soll, muss man ein bisschen Aufwand treiben: Regelungskonzept, Sprungfunktion (nicht NUR des Motors) messen, Algorithmus erstellen . . . . Dazu gibts von Waste diese schöne Ausarbeitung, die auch gleich ein gutes Beispiel für einen digitalen Regler enthält.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Freiburg
    Alter
    30
    Beiträge
    49
    Wie wird das denn beim Asuro gemacht das geht ja nicht über die Odometriesensoren oder?

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Freiburg
    Alter
    30
    Beiträge
    49
    Ich habe noch zwei Fragen zum einen würdet ihr das ganze in C oder in Basic programmieren. Im RN-Wissens Berreich wird das ganze mit Basic gemacht aber da wird auch kein roboter programmiert

    Die zweite: Gibt es auch günsitgere Lösungen den ATMega32 über USB (bzw. mit einem PC ohne Druckerschnitstelle) zu Programmieren als diese:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=161

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von juhecomp
    ... würdet ihr das ganze in C oder in Basic ...
    Da kann ich schlecht raten - ich habe mit µC angefangen u.a. weil ich C lernen und anwenden wollte. Und Bascom kann ich nicht.

    Zitat Zitat von juhecomp
    ... günsitgere Lösungen den ATMega32 über USB (bzw. mit einem PC ohne Druckerschnitstelle) ...
    Mit ein bisschen Selbstmachen - ja. Aber da sollte man vielleicht auch Vorkenntnisse haben. Ich habe das da für die LPT-Schnittstelle als Erstausstattung - flashe damit aus PonyProg - und seit einiger Zeit mit einem "STK500-Clon" am USB-Stecker direkt aus dem AVRStudio (wird im AVRStudio als STK500 angesprochen). Der kostet auch . . . . . Ähnliches gibts bei einigen Forumsmitgliedern für wirklich wenig Geld. Z. B. dies hier. Aber auch noch andere die auf USB laufen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Freiburg
    Alter
    30
    Beiträge
    49
    wie ist das denn mit einem Adapter ich habe hier einen Adapter von RS232 auf USB ?
    (...beim Asuro ging das Flashen darüber nicht.)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von juhecomp
    wie ist das denn mit einem Adapter ich habe hier einen Adapter von RS232 auf USB ...
    Hmmmm - RS232 nach USB??? Ein RS232-Anschluss am PC - von da zu einem USB-Ausgang und weiter zu einem ISP-Stecker am Controllerboard - das klingt eher sehr umständlich.

    Oder ist das einer von USB nach RS232? Im Forum gibt es mehrere Threads, in denen es um Probleme beim Flashen mit einem USB-nach-RS232-Adapter und anschließendem RS232-Programmer geht. Aber dazu weiß ich nix - müsste ich erst die Suchfunktion bemühen. Die hast Du ja selber . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Freiburg
    Alter
    30
    Beiträge
    49
    Ja das kann sein wobei eigentlich ghet es in beide Richtungen, da nur das flashen nicht ging die Komunikation zwischen Asuro und Computer ging in beide Richtungen. Also ich konnte über das Terminal Dinge Empfangen aber auch senden (beispiel im Demo Modus des Asuro --> sende a empfange b).
    Hoffentlich geht das ich habe nämlich ehrlich gesagt keine Lust den Roboter über die alte Kiste im Keller zu programmen

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von juhecomp
    ... flashen ... Komunikation zwischen Asuro und Computer ging in beide Richtungen. Also ich konnte über das Terminal Dinge ...
    ... sind zwei paar Stiefel. Soweit ich weiß, werden beim seriellen Flashprogrammiergerät mehrere Statusleitungen der RS232 zum Senden der Daten verwendet. Lies vielleicht die beiden Dinge hier durch:
    http://www.mikrocontroller.net/artic...t_.28RS-232.29
    http://www.lancos.com/siprogsch.html
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Freiburg
    Alter
    30
    Beiträge
    49
    Aha ok das heist bei den USB kabel, die es zu kaufen gibt ist noch ein USB seriell wandler eingebaut bzw. verschaltet. OK dann werde ich mir eine andere Lösung ausdenken müssen.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test