Hallo air,

wenn man auf der Fehlersuche ist, muss man seine Überzeugungen vorrübergehend ablegen, denn die Überzeugungen haben einem ja den Fehler eingehandelt. Soll heissen: egal ob du meinst, dass die Spannungsquelle sauber ist, trenne testweise die Versorgungen. Eine Flachbatterie fürs Servo reicht schon zum Testen.

Dann klammerst du schon wieder die Frage der Spikeschlucker aus: Ist jeder IC mit einem ausreichenden Kondensator an der Versorgungsspannung augestattet? Ist keiner der Kondensatoren kaputt? Ist die Leiterbahnenführung und Verkabelung perfekt? Alle Motoren entstört? Immer erst die einfachen Massnahmen ergreifen.

Der 10 nf glättet kein Servosignal, schluckt aber einzelne Störimpulse, die kapazitiv oder induktiv eingekoppelt werden. Das ist meine Erklärung dafür. Mit meinem Softwareoszi kann ich das messtechnisch nicht nachvollziehen. Aber die Tests sind eindeutig: Manche Servos brauchen das, dann gehts perfekt, nimmst du die Kondensatoren weg, dann spinnen sie wieder. Hat nicht nur in einer Schaltung mit einem Servo so funktioniert, sondern in mehreren Schaltungen und bei mehreren Servos.

Wenn die Ursache aber in einer überlasteten oder unsauberen Versorgungsspannung liegt, dann wird dir der 10 nf Kondensator auch nicht helfen.

grüsse,
Hannes