- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: DC- Motor + PWM -> mehr Leistung (A) benötigt

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Anzeige

    Powerstation Test
    Das is in der tat schlecht ... Klingt aber nach der Lageregelung einer Werkzeugmaschine? Weis ich, da stell ich es mir besonders Kompliziert vor diese einfach zu erweitern

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    15
    Auch wenn das jetzt einfach gesagt klingt, mir würde reichen wenn ein größer Motor genau das tut was der kleine macht.

    Ich war schon fast soweit auf den kleinen eine Encoderscheibe zu bauen und
    per "Lichtschranke" die Anzahl der Umdrehungen auf den großen der eine eigene Schaltung hat, praktisch "optisch entkoppelt" zu übertragen.

    Dumme Idee!?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    So dumm ist das im Prinzip nicht, es ist nur aufwendig. Da ich nicht weis welche anforderungen an die Hardware gestellt werden die das PWM Signal Produzieren kann ich dir auch nicht sagen ob es nicht reicht einfach das Signal abzugreifen und an eine H Brücke oder geeignete Motorsteuerung zu führen. Genauso weis ich nicht welche Motorsteuerung auf der Platine zZt drauf ist und ob man die nicht einfach durch geeignete FETs/Transistoren erweitern kann

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    15

    Mal 2 Bilder dazu

    Hier mal 2 Bilder. 1x Platine von oben und 1x von unten.
    Auf der Oberseite erkennt man die Encoderscheibe des kleinen Motors.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken image_033.jpg   image_032.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Mehr gibts nich zu seheN?

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    15
    Mehr is da nich. Das ist das ganze Platinchen.
    Die Variante die Drehbewegung abzugreifen (könnte ich ja gleich an der vorhandenen Lichtschranke abzweigen) ist möglicherweise die einfachere.

    Das könnte ich an den Eingang von einem Atmega legen und dann je nach dem wie viel Grad/Ticks der Motor dreht, den "großen" drehen lassen.
    Das würde dann sogar mit einem Schrittmotor gehen...

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    15
    Hi!

    Ich muss das Thema noch mal aufgreifen.
    Gehen wir mal davon aus, der Aufwand ist Nebensache.
    Die Drehrichtung aus der vorhandenen Schaltung abzugreifen hat nicht funtioniert. Dort bekomme ich nur die "Schritte", 30 pro Umdrehung.

    Was wäre noch möglich, um die PWM in einen Atmega zur Weiterverarbeitung zu bringen bzw. den "großen" Motor genau so drehen zu lassen wie den kleinen. Eventuell geht es ja auch mit irgend einer Schaltung ohne Controller!?

    Wie kann man da z.B. die Drehrichtung des bisherigen Motors ermittel?
    Polung auswerten?

    Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar.


    Schöne Grüße!

    Marcel

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    15
    Hallo!

    Ich habe (zum Glück) auf der Platine die Quelle der PWM gefunden und bin damit einen RIESENSCHRITT weiter gekommen.

    Mir steht jetzt folgendes zur Verfügung PWM-A, PWM-B für den Motor und
    CH-A, CH-B, 5V+, und GND für den Encoder.

    Zum testen würde ich das Motorsignal mal in einen L298 schicken und zwar an Motoreingang A und B (Pin 5+7).

    Was müsste ich da mit Pin 6 - Motor Enable machen -> 5V+ ?


    Gruß

    Marcel

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test