Ich merke schon, ich hatte zu wenig gefragt.

... ablaufende Menge ist willkürlich ... immer gleich ...
Immer? 24/7? Oder nur abschnittsweise gleich? Oder jeweils gleich, aber unregelmässig getaktet? Wie gross ist der ablaufende Mengenstrom?

Wie gross ist der konstante Zufluss (ist der WIRKLICH konstant)?

Wie gross ist die maximale Zuflussmenge des zu "regelnden" Zulaufs? Ist der Zulaufdruck des zu "regelnden" Zulaufs konstant?

Wie groß ist der Behälter - flächenmässig?

... immer auf dem selben Stand zu halten (ca. 7cm, toleranz +/- 0,5cm) ...
Du hast nur 7 cm Wasserstand im Pufferbehälter (Wie hoch ist dieser Wasserstand) - die auf +/- 5 mm genau gehalten werden müssen?

Warum frage ich? Ich vermute, dass Dir eine einfache Zweipunktregelung genügt, evtl. eine mit mehreren Kontroll-/Schaltpunkten. Vermutlich ist eine Regelung im Sinne Zulaufstrom soll möglichst gleich dem Ablaufstrom sein, garnicht nötig. Dann könnten wir bei einem Schaltpunkt rechnen wieviel fehlt und diese Menge als Richtlinie für den gesamten Zulaufstrom nehmen. Mit Kenntnis des letzten Schaltpunktes (bei mehreren Schaltschwellen) könnte die Ablaufleistung geschätzt werden und entsprechend besser reagiert werden. Du müsstest dann ein Kennlinienfeld für Dein Ventil erstellen (bei konstantem Vordruck nur ne Kennlinie Ventilstellung<->Durchsatz) und der Rest ist Rechenarbeit. Sieht nicht nach einer "wirklichen" Regelung aus.

PS: gehe mal eben schlafen - möchte morgen eine längere Tour auf die verschneiten Berge machen . . . also bis Sonntagnachmittags.