-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
ich hab gerade nochmal mein Skript zum Thema Industrielle Steuerungstechnik herausgesucht. Zum Thema NOT-AUS drücken:
Es gibt drei Stopkategorien (EN ISO 13849-1) für Antriebe.
Stoppkategorie 0:
Umrichter vom Netz trennen (Nur die Last, keine Versorgungsspannung) und dem Umrichter die Freigabe entziehen. Sollte jedoch hier kritisch sein da die Motoren anschließend unkontrolliert austrudeln.
Stoppkategorie 1: (NOT-HALT)
Umrichter bremst den Antrieb in einer bestimmten Zeit auf Drehzahl=0 ab. Anschließend wird ebenfalls Umrichter vom Netz getrennt und die Reglerfreigabe entzogen. Aber Achtung bei Vertikalen Achsen. Sofern die nicht über eine Feststellbremse verfügen kann es ja sein das die Achse einfach herunter fällt nachdem die Spannung abgeschaltet ist. In diesem Falle nächste Stopkategorie.
Stoppkategorie 2:
Antrieb wird über den Umrichter sicher bis zum Stillstand abgebremst, jedoch wird der Umrichter nicht vom Netz getrennt.
Siehe auch Wikipedia -> NOT-AUS.
Um nochmal auf das Thema Motorart zu kommen.
Ob du mit Asynchronmotoren und Frequeenzumrichtern wirklich glücklich wirst seh ich doch recht skeptisch. (Kann hier jedoch auf keine praktische Erfahrung zurückgreifen.) Ich würde dir schon zu Servomotoren raten.
Such doch mal nach dem Volksservo von Groschopp (Low-cost Servosystem).
Unter www.bretzel-gmbh.de -> Download/Service -> Beispielanwendungen findest du ne Anwendung wo eine 3-Achse CNC Anlage mit eben diesem Servosystem realiesiert wurde. Die Servoregler sind dabei über den Druckerport mit einem PC verbunden auf dem eine CNC-Software läuft.
Euro
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen