Hallo ,
Danke für eure antworten !

Die formel ergibt ja sie energie die zum bremsen benötigt wird !
Aber wie komme ich jetzt auf die zugkräfte die an den führungsteilen entstehen ?
Aber zumindestens werde ich damit erst einmal die größe der klemmung für die x achse bestimmen (wird wohl pneunatisch in die vorhandene zahnstange greifen)

Zu der ansteuerung der motoren mit mehr als 50 hz muss ich sagen,
Das nach meinen erfahrungen (gleicher vorschubantrieb an unserer säge)
Ab 80 hz das Drehmoment so stark abfällt das wenn der tisch bestückt ist ,der sogar stehen bleibt (und das trotz automatischen schlupfausgleich immerhinn 30 % der motorleistung.

Stichwort gegenstrohmbremse ,es ist richtig das die lenze umrichter das machen können ,aber solte nicht beim not aus sofort alles stehen bleiben?

Wie ist denn das bei den profimaschienen ?
Ich habe es bis jetzt vermieden bei meinen Kumpel in der firma
Einfach während des zyklus auf lustige pilze zu drücken !

Weis den jemand von euch ob es für meine idee eine fertige steuerkarte gibt ,oder muss ich die doch (seufz) selber bauen ?
mit der elektronik würde ich ja noch zurecht kommen aber die programierung na ja ......