Huch, der Link auf die Bildverarbeitung muss automatisch erstellt worden sein.

Das mit der Motivation kommt mir doch bekannt vor.Die Resonanz auf Open-Source Projekte ist in der Regel schlecht, wenn man erst Hardware dafür bauen muss wird es nicht besser. Zumindest war das bei meinem Versuch auch der Fall, 1000 Webbesucher und 0 Feedback.

Im Moment könnt ich dein Projekt aber auch nicht testen, mir fehlt ein passendes Netbook. Es müsste dann quasi erstmal mit einem USB-Verlängerungskabel laufen, oder ein altes schweres Notebook herum fahren (Große Motoren -> Große Akkus -> große Motortreiber -> mehr Elektornik ...).

Bei der ganzen Überlegung komme ich ganz schnell zu dem Punkt an dem man um eine Abstraktion der Hardware des Roboters nicht herum kommt. Man denke alleine schon an die physikalischen Abmessungen und Sensoren verschiedener Roboter. Es gibt mehrere Open-Source Projekte die sich dem Problem angenommen haben. Player aus dem Player/Stage Projekt scheint der Defakto-Standard zu sein. Das einzige Problem mit Player ist das die unterstützten Roboter alle relativ teuer in der Anschaffung sind.

Wäre es daher vielleicht sinnvoll sich einfach einen eigenen Player-Treiber zu schreiben? Ein paar Bildverarbeitungsmodule gibt es auch schon, z.B. nen Blobfinder und ein 2D-Barcode-Detektor.

Hmm, irgendwie München ist 'ne ganze Ecke weit weg, aber eigentlich kann ich mir nicht vorstellen das es keine anderen Leute mit dem gleichen Hobby in deiner Stadt gibt.

Bei Gelegendheit werde ich mal schauen wie aufwendig die Player-Treiber wirklich sind. Eigentlich müsste das ein Problem sein dass sich in endlicher Zeit lösen lässt.

Gruß, Schreihals