Zitat Zitat von Majuz
... aus dem Blumenladen ein Reagenzglas ... Heizpatrone mit Sand hineingesteckt ...
Die Dinger aus dem Blumenladen heissen vermutlich Reagenzgläser, weil sie so ähnlich aussehen. Wenn NICHT DURAN draufsteht, hast Du schon mal ein Problem, dass das Glas thermisch nicht gut belastbar ist. Am besten wäre natürlich ein Reagenzglas aus Quarzglas - aber das ist doch ETWAS teuerer.

Das mit dem Sand ist vielleicht keine so gute Idee. Es müsste Sand sein, der die Wärme gut leitet - sonst wird das Glas örtlich überhitzt - und - knacks.

... Das Problem trat bei dem Probedurchgang auf. Etwa eine Minute nach einschalten gab es einen kleinen Knall und das Reagenzglas war kaputt ...
Lass mich raten: Beim Probedurchgang hattest Du das ganze Objekt nicht ins Wasser gesteckt!? Dann bringt die örtlich ungleiche Heizungleistung recht deutliche Temperaturunterschiede.

... noch eine Heizpatrone mit 230V und nur 100W ...
No risk, no fun. Wenn dann das Reagenzglas im Wasser splittert, kannst Du Dich leicht ans bundesrepublikanische Verbundnetz anschließen: Sind so ungefähr 100 GW (Gigawatt) die da verfügbar sind. Aber die laufen nicht alle durch Dich durch. Allerdings das, was Dein Sicherungskasten durch Dich lässt, reicht für den exitus.

... PC-Netzteil (vom Wertstoffhof) ...
Da war doch was . . . . . . soweit ich weiß, schauen diese Netzteile nach, ob eine bestimmte Last an den Enden ist - wenn nicht, dann tun die nicht richtig. Vielleicht mal mithilfe der Suchfunktion genaueres ansehen ? Für Spannungen zwischen 14 und 19 Volt (je nach Fabrikat verschieden - NICHT einstellbar) verwende ich Notebook-Netzteile. So um die 5 A sind gut drin und DIE sind sehr pflegeleicht.