Nach Definition ist die Entfernung nicht die zurückgelegte Strecke.x=v*t, von daher müssten beide Flugzeuge immer noch gleich weit entfernt sein
Nochmal, deutlicher: Das Flugzeug mit der Nordrichtung fliegt natürlich auch auf einer gekrümmten Bahn. Bei konstanter Flughöhe ist es aber die Bahn mit minimaler Krümmung, eben auf dem Großkreis.
Das Flugzeug in Ostrichtung hat auch diese Bahnkrümmung entlang der Kugeloberfläche, zusätzlich aber noch eine Bahnkrümmung parallel zur Kugeloberfläche.
Die Krümmung parallel zur Oberfläche ist aus der alltäglichen Perspektive (Weg vom Sofa zum Kühlschrank) vernachlässigbar. Bei einem Flug von einer Stunde tritt sie schon eher in Erscheinung und bei einem Interkontinentalflug wird sie je nach Richtung ganz deutlich.
Manfred
Ich hatte zunächst noch angenommen, dass die Frage auch darauf Bezug nehmen könnte, dass ein Flugzeug in Frankfurt startet, eine Stunde nach Osten fliegt und wieder in der Nähe von Frankfurt ist. Das läge dann nicht an der Erdkrümmung sondern an der Namensgleichheit der beiden Städte. (Naja etwas nordöstlich)
Lesezeichen