- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Kleines AVR Modul

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.06.2004
    Ort
    Altendorf
    Beiträge
    10

    Orangutan

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Das ist ja ärgerlich. Meine Erfahrungen sind da ganz anders, allerdings beziehen sich diese auf den Orangutan-SV168.

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Danach die erste richtige Pleite: ein Motor, den ich auf einem Kanal des L293 betrieben hatte, war für das Miniding wohl zuviel. .
    Wieso L293?

    Zitat Zitat von oberallgeier
    Übrigens - die Ansteuerung der Motoren - ich habe mittlerweile den Motortreiber indentifiziert und das Datenblatt dazu (das die Amis NICHT herausgeben) - ist natürlich, softwaremässig, kein Problem.
    In den Specs auf der Pololu Website ist das Schema des Moduls und das Datasheet des Motortreibers hatte ich mir von Toshiba heruntergeladen. Mehr habe ich nicht gebraucht.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Ich habe den Baby Orangutan B-168 Robot Controller #1216. Stimmt - der Typ des Motorcontrollers ist jetzt genannt noch dazu ein Download fürs Datenblatt möglich, vermutlich haben da ausser mir noch andere Leute gemosert. Ich musste mühselig suchen, was für ein Controller das ist. Mein Datenblatt habe ich auch direkt vom Hersteller - die teilweise absonderlich alten Datenblätter bei Händlern sind mir suspekt.

    L293 - den habe ich (als Version L293D) bisher ausschließlich verwendet. Beispielsweise auf gekauften Platinen wie RNControl und verschiedenen selbst gelöteten. Und - wie gesagt - der Motor von meinem WALL R lief im Testaufbau mit dem L293D auf einem einzigen Kanal. Bei meinen WALL R sollte aus Platzgründen ursprünglich der BO eingebaut werden - aber wegen der genannten Fehlschläge musste eine selbst gebaute TTH-Lösung her . . . . Da ich hier nur einen einzigen Motor habe, hängt der zur Sicherheit in der endgültigen Ausführung an beiden Kanälen - - darf also ohne Schaden für den Treiber reichlich Strom ziehen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    ILLINGEN
    Alter
    66
    Beiträge
    21
    wenn es nur auf die Größe ankommt,
    schau mal bei

    http://<br /> <a href="http://www.m...s.de</a><br />

    Da gibts Platinchen, die kaum größer sind
    als der Controler selber.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo H.Brill,

    danke - eine hübsche Site. Ganz dieses Format habe ich noch nicht erreicht, aber mit meiner derzeitigen Technik TTH für Controller u.ä. und SMD für alles was drumrum ist bringt mich derzeit fast genausoweit. Wenn ich noch an allgemein verwendbare Platinchen meine problemorientierten Stecker anbringen müsste, dann würde es vermutlich doch grösser werden als ich derzeit baue, siehe obige Links. Danke trotzdem.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    wenn du H0 LKW´s steuern möchtest...
    ...mal eine dumme Frage:

    die LKW´s habe eine relativ große Ladefläche.
    Du könntest die Elektronik segmentiert unterbringen.
    Zum testen in konventioneller (2,54mm Raster) Bauweise.

    Wenn alles zur Zufriedenheit funktioniert kannst du auf SMD umsteigen und Deine eigene Platine (wie beschrieben) fertigen.


    Die Bauform für die kleinen ATmega´s lässt sich noch schmaler halten.
    Entweder doppelseitig oder die Bauteile nach außen ziehen.

    Alternative:
    Reiner Atmega auf einer Platine mit Lötpunkt- oder Buchsenanschluß.
    Quarz und Kerko´s nach AndreeHB´s Vorbild unter den ATmega.
    Alle anderen Bauteile auf einer (oder mehreren) langen Platinen.

    Dann mußt du nur noch Kabel ziehen.


    Für´s entwickeln und testen sollte das doch gehen?



    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Südhessen
    Beiträge
    1.312
    Hallo,

    ich hatte selbst mal eine Platine für RFMs entwickelt, aus einem ähnlichen Grund wie Du.
    Meine Platine ist zwar 27mm x 27mm, aber dafür ist alles für den RFM schon drauf, dazu noch ISP und zwei LEDs.
    Wobei man dazu sagen muss, dass ich die DIL-RFMs benutze, die sind leichter in die Platine zu löten, und außerdem kleiner.

    Anbei zwei Bilder:

    klein:
    Bild hier  

    groß:
    Bild hier  

    PS: Das kleine runde, schwarze etwas, das bei den Bildern hinter der linken Platine hervorguckt, ist ein Batteriehalter für eine Knopfzelle (CR2032), mit der die gesamte Platine versorgt wird.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad