- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: rechter Motor dreht nur rückwärts!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    100
    Anzeige

    Powerstation Test
    bei dem transistor test kann ich dir auch nicht helfen.

    aber dass asuro rückwärts fährt ist logisch, denn die motoren sind ja entgegengesetzt auf der platine verbaut. somit müsstest du sie beim vertauschen verpolen um in die richtige richtung zu fahren. (stell dir vor du würdest den linken motor ausbauen und rechts einbauen (ohne an der verkabelung etwas zu ändern). dann würde er auch "rückwärts" drehen).

    lg und schönes we...
    Der Optimist: \"Das Glas ist halb voll.\"
    Der Pessimist: \"Das Glas ist halb leer.\"
    Der Ingenieur: \"Das Glas ist doppelt so groß wie es sein müßte.\"

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2008
    Beiträge
    14
    @malediction
    ja, sie sind entgegengesetzt verbaut, doch die polung ist ja dennoch die selbe. beim meinem versuch habe ich die stromanschlüsse von linken motor an den rechten angeschlossen, plus an plus, minus an minus. warum die bewegungen dann in der entgegengesetzten richtung ausgeführt werden ist mir dennoch nicht klar. das sich die bewegung umkehrt wenn ich nur die motoren tauschen würde ist mir klar, da ich sie in diesem moment ja "umdrehe"

    danke für deinen beitrag!

    leider komme ich bei meinem eigentlichen problemen kein stück weiter. mir fehlen leider auch die wesentlichen e-technik kenntnisse. habe hier gestern im board gesucht und einige beiträge für tests mit den ic-sockel gefunden, doch verstehe ich die vorgehensweise leider nicht

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    100
    naja aber was machst du denn, wenn du die kabel umdrehst... das ist ansich das gleiche wie das (mechanische) umdrehen der motoren.

    ein beispiel:
    du schickst über MR+ ein signal, das den motor in positiver richtung (vom rechten rand des asuro also nach rechts) drehen lässt. jetzt schickst du das gleiche signal an den anderen motor. dür den kommt das signal aber an wie eines, das den motor in negaiver richtung drehen lässt, eben weil sie entgegengesetzt aufgebaut sind. denn um vorwärts zu fahren muss ja der rechte motor (jeweils von vorn auf den motor geschaut gesehen) rechts rum und der linke motor links rum drehen.

    wenn du aber die signale umdrehst, sagt das signal dem linken motor: "dreh rechts rum", was dieser tut und dadurch kommt eine rückwärtsbewegung des asuro zustande...

    klar soweit?!

    ich würd dir gern helfen, aber ich bin in et auch nicht so fit... jedenfalls was transistoren anbegeht... aber wenn du ma ne maschengleichung brauchst, kann ich dir helfen
    Der Optimist: \"Das Glas ist halb voll.\"
    Der Pessimist: \"Das Glas ist halb leer.\"
    Der Ingenieur: \"Das Glas ist doppelt so groß wie es sein müßte.\"

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2008
    Beiträge
    14
    @malediction
    jo, jetzt ist der groschen gefallen

    ich habe das problem eben lösen können! bin vorhin zu conrad gefahren und habe mir neue transistoren besorgt, um diese einfach mal auszutauschen. naja beim austauschen bin ich kläglich gescheitert, da es mir einfach nicht mehr möglich war dieser herauszulöten. da half mir auch keine entlötungspumpe oder entlötlitze,denn beides sog nicht alles auf.

    als ich schon beinahe entnervt aufgeben wollte und mir morgen einen neuen asuro kaufen, ist mir beim entlötversuch eines transistors aufgefallen, dass am lot irgendwas festes hing. das "feste" war das kleine kontaktplätchen der platine! kaum zu erkennen. es hatte sich vermutlich beim löten von der platine gelöst. ich habe es nun entnommen und, das beinchen direkt zur leiterbahn der platine gebogen und lötzinn darüber gezogen. und siehe da, der rechte motor läuft nun in beide richtungen

    gemeiner fehler, aber ich habe einiges gelernt. allerdings hätte ich nicht gedacht, das diese "überbrückung" funktioniert, es war ein verzweifelter versuch

    beim selbstest viel mir nun auf, das die beiden motoren mit unterschiedlicher kraft angesteuert werden. beim selbstest nach vorn und nach hinten zieht asuro daher deutlich zur seite. er fährt also mehr um die kurve, da der linke motor scheinbar schwächer angesteuert wird. ist das normal?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    jo, sollte normal sein. Soweit ich weiss, wird beim selbsttest keine odometrie verwendet.
    Beide motoren werden mit der gleichen Spannung versorgt, aber weil man es fast nicht schafft, das die Getriebe exakt gleich viel Spiel haben, dreht ein Rad meistens schneller als das andere.

    Um das auszugleichen musst du bei eigenen Programmen die Drehzahlen ermitteln, und angleichen

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2008
    Beiträge
    14
    ok, danke. dann kann ich mich jetzt endlich mit der programmierung auseinander setzen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress