- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Spannung um 1 Volt erhöhen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Anzeige

    Powerstation Test
    @PICture

    In deinem Beispiel ist kein 7805 vorhanden. Da ich mit 2 Knopfzellen arbeiten will um die Kapazität und lebensdauer der Schaltung zu erhöhen, wollte ich einen 7805 zur stabilisierung verwenden
    Könntest du mir das bitte nochmal miteinfügen?
    Wäre sehr dankbar für deine Mühe

    mfg

    Bertl100

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Der 7805 ist aber fur deine Anwendung nicht besonders gut, weil er min. 2V Unterschied zwischen Ein- und Ausgangsspannung braucht. Viel besser wäre s.g. low drop Spannungsregler der nur um 0,5V braucht. Er kann auch für kleinere Ausgangspannung sein (z.B. 3,3 V), weil sie sich durch Rückkoplung auf 5 V erhöhen lässt.

    MfG
    Code:
                             +5V
    
                              A
                              |
                              |
                        ____  |    R 2k
                       |    | |     ___        .--------.
              +------+-|7805|-+----|___|-+-----|        |
             +|      | |____| |          |+    | Sender |
              -   C1---  |   ---C2    C ===    |        |
         Bat.---  µ1--- ===  ---µ1  100µ/-\  +-|        |
         7,2V |      |  GND   |          |   | '--------'
              -     ===      ===        === ===
             ---    GND      GND        GND GND
             -|
             ===
             GND

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hallo ihr... da bin ich auch mal wieder:

    ich stimme "picture" vollkommen zu:
    der ruhe- oder querstrom durch einen 780x ist einfach sehr gross.
    das gleiche haben wir natürlich auch bei LM317 und konsorten.

    wenn man einen atmega in den tiefsten schlaf schickt.. rechnet man dann naturgemäss mit einem stromverbrauch im 0,0xx Milliamperebereeich.

    dem ist aber nicht so.. der spannungsregler geht nicht schlafen und verbraucht ständig ein mindest 10-faches...

    resumee:
    so geht es also nicht !
    am besten die versorgungsspannung (batterien oder akkus) ist so ausgelegt, dass man im erlaubten ramen der verwendeten bauteile liegt.

    das geht bei atmels .. da die ja oft zwischen xx und 5 volt funktionieren.
    sobald peripherie dazu kommt, wird es wieder schwierig.

    ich hatte oft das problem, dass ich 6Volt BLEI-GEL akkus verwenden wollte.
    ein BG-Akku hat also nominal 6 Volt. beim laden wird er aber so gegen 7,5 Volt streben.

    hätte er nun ständig 7,5 volt dann wäre alles in butter... da wir dann 2,5 volt oberhalb der gewünschten spannung sind.
    leider geht der akku aber im betrieb so auf 6 oder 5,9 volt runter.
    da kann dann ein spannungsregler nichts mehr machen ...

    wir kommen also in den bereich einer sogenannten "Milchmädchenrechnung" .

    eine .. für mich ... zufriedenstellende Lösung ist folgende Schaltung:

    Bild hier  



    dies ist eine hausgemachte LOW-DROP Spannugngsregelung,
    die meines erachtens ganz gut funktioniert.

    ich würde sagen, dass diese art der spannungsregelung für atmels ganz gut funktioniert.

    gruss klaus

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    @kollision:
    Die Spannungsreglerschaltung ist gut gemeint, aber moderne low Drop regler wie ein LP2950 sind deutlich besser. Auch da gibt es so weit ich weiss noch bessere.

    Weil man die 4,6 V ja für den immer laufen den Sensor baicht, war die Idee mit dem Supercap und der Ladungspumpe gar nicht so schlecht. Eventuell könnte da aber auch eine normaler größerer Elko reichen. Alle paar Minutem oder So wacht der Mega8 auf und läd über die Ladungspumpe den Kondensator auf etwa 5 V auf, oder wieviel der sensor noch verträgt. Die Abschaltung des Ladens wird aber nicht unbedingt so einfach.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn die Stabilisierung nicht sehr genau seien muß, könnte man sich mit SMD Bauteilen etwas Einfaches bauen (siehe Code). Der Rs ist fürs Starten unter Belastung zu ermitteln. Der Spannungsregler ist sogar Kurzschlußfest.

    MfG
    Code:
                          Rs
                          ___
                       +-|___|-+
                       |       |
       Eingang >-------+--   --+-+-----+-------> Ausgang
                 A        V /    |A    |     A
                 |     T1 ---    z|   .-.    |
                 |         |     A|Uz | |R1  |
                 |         |  Dz ||   | |    |
                 |         |     |    '-'    |
                 |         |     |     |     |
                 |          \|   |     |     |
                 |       T2  |---|-----+     |
               Ui|          <|   |   A |     |Uo
                 |         |     |   | |     |
                 |         +-----+   | |     |
                 |         | A     Ub| |     |
                 |        .-.|       |.-.    |
                 |      Re| ||Ue     || |R2  |
                 |        | ||       || |    |
                 |        '-'|       |'-'    |
                           |           |
                ===       ===         ===   ===
                GND       GND         GND   GND

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Dann werd ich den low drop verwenden und VIELEN DANK für eure ausführlichen Antworten!!!!!

    mfg

    Bertl100

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Noch eine Frage bezüglich des ELKO´s. 100µF is klar nur die Nennspannung ist nicht klar.
    Kann ich einen ELKO mit 6V genauso verwenden wie einen für 16V??
    Ich lade ja nur mit 5V bzw. weniger mit Vorwiderstand. Was passiert mit der Spannung beim Entladen? Wird die höher und für mein Modul gefährlich?

    mfg

    Bertl100

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    @Besserwessi
    na klar sind die käuflichen low drop regler besser.
    aber das gezeigte ist entstanden, weil ich mal etwas brauchte und nicht auf die nächste bestellung warten wollte.

    gruss klaus

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ bertl100

    Der Elko soll für max. mögliche Spannung vorgesehen werden, also in deinem Fall z.B für 10V. Wenn aber sicher ist, dass auf dem Elko kann nicht höhere als 6V spannung vorkommen, kannst du natürlich einen Elko für 6 V nehmen.

    Beim Entladen des Elkos kann die Spannung nur Fallen und nicht wachsen und kann nie höher werden als die Spannung zu welchem der Elko geladen wurde.

    MfG

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.02.2005
    Ort
    Salzburg
    Alter
    44
    Beiträge
    464
    Alles klar Vielen Dank nochmal!!!

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test