- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Stoßdämpfer selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Lauda
    Alter
    42
    Beiträge
    95
    Hallo

    Es kommt halt drauf an wie deine Möglichkeiten aussehen (welche Maschinen vorhanden sind)

    Und ob du nur das Gewicht im Gelände abfangen willst oder ob du auch im widrigsten Mach und sonstigem Geröll unterwegs bist.

    Abgesehen von der Federung habe Ketten den riesigen Vorteil dass du immer auf deiner eigenen Kette vorwärts ferst und der Untergrund naja eigentlich überhaupt keine Rolle spielt. Man kommt durch jedes Gelände einziges ist Much, wenn deine Wanne aufsetzt und sich das Gefährt festsaugt was aber denke ich bei deiner Gewichtsklasse nicht so schnell der Fall sein sollte.

    Ich bin bis jetzt überall durch gekommen und mein kleiner Odin wiegt etwas mehr als 56 Tonnen naja dadür hat er auch 1500 Ps und 47,7 Liter Hubraum.

    Wie gesagt wenn du Fragen zur Antriebs oder Federung hast sag bescheid, helfe gerne wenn ich kann.

    Gruß Sven

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Eine Luftgedämpfte Federung kann relativ simpel aufgebaut sein. Nimm mal versuchsweise eine Einwegspritze und stopfe da eine von Durchmesser und Härte halbwegs passende Feder rein. Die Dämpfung ergibt sich aus der Größe des Lochs (Stutzen für die Kanüle) und sonstigen Undichtigkeiten.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    89537 Giengen
    Beiträge
    26
    Wie schon weiter oben geschrieben: Der Stossdämpfer dämpft die Stösse der Unebenheiten auf dem Untergrund. Er verzögert das Einfedern der Federung. Würde nur eine Feder verbaut, dann wurde das Rad, auch das Trägerrad einer Raupenkette durch das Eigengewicht nach einem Stoss weiter nach oben ausgelenkt, als mit einem Dämpfer. Ziemlich schnell federt das Rad auch wieder zurück.

    Bei einer passenden gleichmässigen Untergrundunebenheit, kann das in Resonanz gehen, und der Bodenkontakt ist ebenfalls verloren, wie das Chassis durch das Gehüpfe belastet wird. Das ist dann ein Hüpfen mit zeitweiligem Bodenkontaktverlust.

    Der Stossdämpfer gibt zwar nach, aber so verzögert, dass so gut wie immer Bodenkontakt beibehalten wird.
    Daher haben alle Fahrzeuge um den Stossdämpfer herum eine Feder, eigentlich dann auch nur, um den Dämpfer nach einem Stoss wieder zu strecken. Mein T4-Bulli hat auch Torsionsfedern an der Vorderachse, eine sehr schöne Erfindung , aber dennoch auch Stossdämpfer.

    Bei Raupenkettenfahrzeugen verteilt sich die Einschwingenergie allerdings nicht auf nur vier Räder, der würde eher nur hüpfen, wenn er schnell über eine Schanze führe, und dann plan auf dem Untergrund dahinter aufschlüge, oder er würde bei einem Hindernis, welches kürzer ist, als die Länge des Panzers vorne kurz aufschwingen, wenn er nach dem Hindernis mit der Front aufschlägt, mit dem Rest der länge aber weiterhin Bodenkontakt auf dem Hindernis hat.

    Bei Kettenantrieb geht Federung immer, bei Radantrieb nur dann, wenn du deutlich mehr Räder pro Seite gefedert benutzst, als nur zwei. Ist dann ähnlich dem Kettenantrieb, was Bodenhaftung betrifft, aber eben nicht auf die Gesamtfläche, sondern nur punktuell. Eben die Summe der Radtangenten am Untergrund, eine Raupenkette bietet da mehr Antriebsfläche.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Zitat Zitat von Thommi Beitrag anzeigen
    Wie schon weiter oben geschrieben: ...
    Leuts, habt ihr schon mal nach dem Datum von Post 14 gesehen?
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen