NiCd und NiMH akkus werden nicht mit konstanter spannung geladen, das ladeprogramm in den demos ist schon nicht schlecht, aber im allgemeinen gilt mit konstantstrom zu laden und zwar ca. 13-15std mit ca. 10% der nennkapatität. dabei steigt dann die spannung der zellen von auf ca 1,4 bis 1,6V jeh nach akku
Hi

Wenn man es genau nimmt dann muß die Ladekurve nach dem Delta-Peak Verfahren mit einem Mikrocontroller überwacht werden. Moderne Ladegeräte arbeiten nach diesem Verfahren.
Allerdings funktioniert das in der Praxis auch nicht immer so toll. Akkus die zu tief entladen wurden, die werden manchmal garnicht mehr geladen. Da braucht man dann wieder andere Algorithmen um solchen Pannen auszugleichen.
Manchmal ist daher schon Konstantstrom mit Zeitüberwachung das einfachste und sicherste. Allerdings muß man die Zeit entsprechend der Kapazität des Akkus anpassen, versteht sich.

Leide sind beim Robby die Möglichkeiten den Ladevorgang korrekt und optimal zu regeln begrenzt. Es kann zwar Strom und Spannung überwacht werden, aber es fehlt eine Möglichkeit den Stromfluss zu unterbrechen bzw. zu regeln. Ein Relais oder besser noch ein Transitor an einem DA-Port wäre da die ideale Lösung gewesen. Dann hätte man alles per Software optimal machen können.

Aber man kan nun nicht alles haben, irgendwo muß nun mal etwas eingespart werden. Ein Netzgerät mit Konstantstrom und Zeitabschaltung scheint mir daher derzeit am sinnvollsten am Robby. Dieses kann man dann auch über die eingebaute Buchse betreiben.
Im Notfall schadet es aber auch nicht, wenn man mal kurzfristig mit einer Konstantspannung läd. Diese darf nur nicht zu hoch sein.

Gruß Frank