Bei nur 10 Zyklen bis zum nächsten Interrupt wird das nichts. Da ist die Interruptsroutine bei weitem noch nicht fertig bevor der Nächste Interrupts kommt. Dazu hätte man auf Inerrupts auch ganz verzichten können.

Selbst mit 16 Mhz Takt un Prescaler von 16 wird das noch knapp.


Das Programm läuft entsprechend deutlich langsamer ab, vermutlich etwa ein Interrupt etwa alle 150 Zyklen. Das mancht dann für eine Periode von 256 ISR Aufrufen rund 38000 µs = 38 ms. Das sollte dem eher langsamen Blinken entsprechen. Wenn möglich sollte man ein Hardware PWM nutzen. Das kann der Timer0 ja auch.