Ich bin auf einer Schule mit zeitweise sehr freiem Unterricht. Regelmäßig machen wir Projekte mit nahezu freier Themenwahl. Da ich mich schon immer für Elektronik interessiert habe, habe ich beschlossen mal etwas mit einem AVR Controler zu machen. Das Problem die Schule ist (was Physik angeht) sehr schlecht ausgestatet ist.

Darum habe ich vor ein AVR Entwicklungsboard (vorallem für IO gedacht, desshalb auch AVR IO) zu bauen. Das ist an sich ja nichts besonderes, mein Entwicklungsboard sollte aber mehr können.

Ansprüche:

  • Da keine Netzteile verfügbar sind soll das IO Board über USB von meinem Notebook gepowert werden.
  • Da Schule ein raues Umfeld ist soll das Entwicklungsboar stabil sein (-> Butterbrotsdose)
  • Da ich Schüler bin soll das ganze auch schön billig sein
  • Es soll leicht erweiterbar sein (auch ohne löten)
  • Mir soll es gefallen

Kosten:
Im laufe des Projektes werde ich hier meine Ausgaben auflisten
<table><tr><td>ATmega 48-20</td><td>1,20€</td></tr><tr><td>Eine Euro Lochrasterkart</td><td>1,80€</td></tr><tr><td>Ein paar Widerstände, Kondensatorn, Stecker, LEDs und ein 7805</td><td>~3€</td></tr><tr><td>Ein MAX232</td><td>0,40€</td></tr><tr><td></td><td>6,40€</td></tr></table>

Ideen

Um zu gewährleisten das man auch in der Schule ohne Löten Experimentieren kann, könnte ich eine klein gesägte Steckplatine in den Deckel der Dose kleben

Um schnell mal den AVR umzubrennen werde ich einen kleinen Programmer löten (für den Anfang wirds ein Ponyser tun)