Ah, missverständliche Bezeichnung, ich meinte die Amplitudenwerte y müssen unterschieden werden (y1>y2?): Sind zB beide Steigungen negativ, dann bewegt sich die "Welle" in Richtung des kleineren y-Wertes und umgekehrt. Dazu musst Du nichts speichern.
Sind die Steigungen unterschiedlich, muss man beim normalen Sinus (ohne Offset) prüfen, ob sie größer oder kleiner Null sind, um herauszufinden, ob sie an einem Max oder an einem Min liegen.
Die Sache mit dem arctan ist ziemlich kompliziert. Das bracuht man eigentlich nur, wenn man sehr genau Winkel zwischen einer Welle und einer Referenz messen will. Würde man zwei Winkel derart messen, könnte man auf die Drehrichtung schließen. Außerdem ginge das nur, wenn Du immer ) 90° zwischen den Wellen hast, also eine feste Frequenz und die hast Du offenbar nicht.
Gruß