- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Getriebemotor zum servo umbauen?!

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    hessen
    Alter
    43
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    vielen dank für die rasche antwort

    also eigendlich will ich das nur mal testen mit den scheibenwischermotoren
    ob es schlieslich diese werden zeigt ein einfachter realitätstest.

    ich brauch nur ein tutorial wie ich ein 12v dc motor zu nem servo umbauen kann.

    will mich nicht jetzt zu sehr reinlesen müssen in die materie..
    bzw ich nicht alle elektonische messwerkzeuge habe
    für ein quereinsteiger ist das wie eine wand voller informationen.
    deshalb will ich leicht erwerbliche teile verwenden bzw schon teilweise fertige .

    wenn ich von euch irgendwie ein tutorial diesbezüglich bekommen würde
    wär ich euch echt dankbar
    der rest wird erfahrung sein.



    ach hier noch paar videos von meinem vorhaben

    http://www.youtube.com/watch?v=DsJxZ...eature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=9cRTB...eature=related
    lg fox

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2006
    Ort
    Delitzsch
    Alter
    83
    Beiträge
    54
    Hallo,

    den Scheibenwischer zum Servo zu machen dürfte nicht sehr schwer sein.
    Wenn du einen L298 Motortreiber nimmst und davor die notwendige Logig schaltest kannst du das ausprobieren.
    Schaltplan zum ausprobieren kann ich dir zukommen lassen.
    Material zum probieren:
    4 Dioden BYV 27/2000
    1/2 L298
    2 100 nf Kondensatoren
    zum probieren 3 Taster

    mfg
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/im...icon_santa.gif

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    hessen
    Alter
    43
    Beiträge
    18
    das ist ja klasse!! @ Panzer4000

    hoffe wenn ich nicht weiter komm mit der schaltung, das ich mal nachhaken darf?

    lg fox

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    hessen
    Alter
    43
    Beiträge
    18
    hmm alle in weihnachtsstress???

    mir ist eben was zu bedenken durch den kopf geschossen
    Servos sind doch eigendlich in der drehrichtung begrenzt..?!

    das heist doch das ich die drehachsen nicht einfach in einer position ruhen lassen darf sondern immer wieder auf null zurückfahren muss, damit ich beide drehrichtung voll zu verfügung hab.

    hier nochmals das bild

    x und y-achse müssen stabilisiert werden
    Bild hier  

    Bild hier  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.02.2007
    Beiträge
    210
    vergiss nicht die achsen hohl zu gestalten damit eine +360 grad steuerung möglich wird KABEL durch achse auch ein riementrieb zur SMootheren bewegung ist ratsamm!

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    hessen
    Alter
    43
    Beiträge
    18
    hi magic33
    ja das mit der holachse ist aber keine gute idee denn auch dort verdreht sich das kabel

    besser ist es wenn du schleifkontakte nimmst bzw.
    was man auch machen kann ist ..einfach kugellager nehmen und die kabel drauflöten .


    das ist nicht so das ich noch nie ein remote gebaut habe hab zu meinen anfängen sogar ein tutorial in einem filmforum geschrieben .
    halt so das jeder das nachbauen kann mit wenig elektronischen kentnissen...

    hier mal zwei videos von meinem alten remotehead gebaut 2007

    http://www.myvideo.de/watch/2012582/kamerakran_video

    http://www.myvideo.de/watch/2004625/...ran_mit_remote

    danach kam ein neuer drann..diesmal komplett kabellos...
    das bildsignal sowie alle steuerbefehle wurden über funk gesteuert....
    zumal noch ein kanal frei war um zb eine seilbahn anzusteuern
    den remote konnte man ans auto, an einem kran , oder ner seilbahn befestigen.
    hier hatte ich schon einen leisen riemenantrieb genutzt
    und diesmal das ganze in der sandwichbauweise angefertigt aus vollalu.

    Bild hier  
    Bild hier  
    Bild hier  

    ...wie man sieht ich bin vorbelastet :P :P

    ich weis nicht ob ich hier im forum ein link in ein anderes forum machen darf zu meinnem alten tutorial... (filmforum)


    aber ich würd auch gerne hier eins schreiben für dieses forum mit massig bildern...
    nur brauch ich diesmal wirklich hilfe bei der steuerung zuanfang...
    da das für mich absolutes neuland ist...


    aber kurz nochmal zum thema macht das den wirklich sinn das ich alles auf sevo technik baue???

    erstens:
    ich will zum steuern ein joystick haben

    zweitens:
    soll das ganze ja mit nem gyro stabilisiert werden

    drittens:
    wärs ja richtig genial wenn ich die bewegungen irgendwie aufzeichnen könnte auf nem läppi in echtzeit.
    und diese wieder abspielen kann.... .
    ein pogramm was man irgendwie gestallterisch bedienfreundlich machen kann..
    mit einer grafik vom remote evt in flash oder wie auch immer
    und nem record und play button...

    dachte erst hmmm evt mit software "mach3" ner schrittmotorkarte und Schrittmotoren irgendwie.

    aber da kann ich nunmal keine timeline wie in einem videoschnittpogramm darstellen... wo ich kurven habe wo und wann welche bewegung ablaufen wird zur ner bestimmten zeit.

    so hoff mal ihr haltet mich jetzt nicht für komplett verrückt


    lg fox

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2006
    Beiträge
    140
    hallo,
    auch ich Suche nach der Möglichkeit, einen Getriebemotor in einen Servo zu verwandeln. Passende Motoren und Potis hab ich auch schon da liegen. Jetzt bräuchte ich nur noch die Elektronik. Gibt es die Elektronik aus einem Servo einzeln, nur für höhere Ströme und Spannungen, zu kaufen?

    @foxmovie: Wie siehts mit deinem Projekt aus? bist du weitergekommen? Und mich würde auch dein Tutorial auf dem anderen Forum interessieren.

    Felix

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Panzer4000
    Hallo,

    den Scheibenwischer zum Servo zu machen dürfte nicht sehr schwer sein.
    Wenn du einen L298 Motortreiber nimmst und davor die notwendige Logig schaltest kannst du das ausprobieren.
    Schaltplan zum ausprobieren kann ich dir zukommen lassen.
    Material zum probieren:
    4 Dioden BYV 27/2000
    1/2 L298
    2 100 nf Kondensatoren
    zum probieren 3 Taster

    mfg
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/im...icon_santa.gif
    Son Wischermotor zieht je nach Belastung bis zu 10 Ah! Im Leerlauf
    noch gut 1,5 Ah bei 12 V. Ob das der L298 überlebt?

    Ansonsten braucht es hier überhaupt keinen "Servo" im klassischem Sinn.
    eine einfache Motorregelung vor/zurück/Stopp welche über den
    Beschleunigungssensor und mc angesteuert wird sollte reichen.
    Die Kosten halten sich für einen Test mit nen Poti als Lagesensor
    in Grenzen.

    1 Mega8 " Amtel mc"
    1 Poti " für Lageerkennung mit Motorachse wie auf dem Bild"
    gekoppelt.
    1 Poti " als Ersatz für den Beschleunigungssenso"
    1 RN Motortreiber "Leistungsmotortreiber"
    1 Wischermotor
    Accu/Netzteil/SICHERUNG
    Bascom Demo, dort sind PWM/ADC/PID-Reglerbeispiele mit bei.
    Einfach zusammenkopieren und testen. Das sicher nötige Feintuning
    kommt dann nach und nach von alleine dazu.

    Dem Motortreiber würde ich aufgebaut kaufen, das lohnt sich und
    der macht kurzfristig bis 30 AH und ist (laut Chip Hersteller)
    Kurzschlußfest. Außerdem hat der schon alle Anschlüsse wie
    an, aus, links, rechts, bremsen..einfacher geht es kaum.
    Falls später auch die Hochahse mittels eines 2. Motors geregelt
    werden soll, kann auch gleich der RN Dualmotortreiber angeschafft
    werden. Damit können 2 Scheibenwischermotore unabhängig
    voneinander gesteuert werden.

    Bei den Beschleunigungssensoren bin ich mir jetzt nicht wirklich
    sicher, ich habe hier einen der porportional zur Auslenkung ein
    Analogsignal von 0 bis 5 V abgeben (soll). Hatte noch keine Zeit
    damit herumzuspielen. Ich hatte mir allerdings "gedacht" diese
    Ausgangssignale einfach per ADC "ohne" zusätzliche OP´s
    zur Verstärkung auszuwerten?

    Mag sein das ich da etwas "Blauäugig" herangehe?

    Grüße Richard

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2006
    Beiträge
    140
    Für mein Projekt (Roboterarm) wäre eine Regelung mit Poti schon sinnvoll aber ich will keine Motoren mit 10 A einsetzen, höchstens 1 A.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von fxt
    Für mein Projekt (Roboterarm) wäre eine Regelung mit Poti schon sinnvoll aber ich will keine Motoren mit 10 A einsetzen, höchstens 1 A.
    Du willst 25 kg bewegen und das sehr schnell, jedenfalls schneller
    als das Auge ein "verwaggeln" der Aufnahme bemerken kann.
    Die 25 kg Kamera wirkt sicherlich auch noch über einen Hebelarm an der
    Motorwelle was zusätzliche Kraft/Leistung braucht. Die Leistung
    welche der Motor letztendlich abgiebt muß auch (in Form von Ah) in den Motor
    eingebracht werden. Die Bewegungen vom Motor sind kurz, müssen aber
    auch schnell kommen. Also sollte/muß die Einschaltspannung um
    schnell die Massenträgheit zu überwinden, weit über 12 V liegen.
    in recht Kurzer Zeit normale Werte annehmen und dann gleich wieder
    zum schnellen Bremsen erhöht werden.

    Ich fürchte das 1 Ah da nicht wirklich reichen werden und die
    Scheibenwischermotore brauchen allemal mehr. 10 Ah sind dann
    aber Spitzenwerte bei starker Belastung. 2,5..5 Ah sind aber realistisch.

    Gruß Richard

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress