Hallo!

Nach einem Vergleich von PIC und AVR µCs habe ich mich, vor allem wegen niedrigerem Preis und doppelter Taktfrequenz, fast für einen ATMega168-20 entschieden. Ausserdem haben die AVRs keine innere Taktteilung, was die Hardware deutlich vereinfacht.

Weil ich mich zuletzt mit PIC µCs beschäftigt habe, würde die Entwicklung leider ein bißchen länger dauern. Ich müsste mir zuerst einen Entwicklungsboard und Brenner bauen sowie neue Befehle erlernen. Zum Glück gibt es nur einen ASM.

Damit ich mir eventuell unnötige Arbeit ersparen kann, frage ich lieber AVR Kenner, ob ich wirklich bei 20 MHz Taktfrequenz Daten vom Port ins RAM mit 10 MHz einlesen kann?

Ich habe aus dem Befehlsatz im Datenblatt erfahren, dass dafür 3 Takte benötigt werden (IN+STO), was effektiv 6,66 MHz ist. Mit einem PIC der mit 48 MHz arbeitet kann ich das gleiche mit 6 MHz machen. Wegen so kleiner Differenz würde es sich sicher nicht lohnen.

Oder gibt es noch schnellere AVRs ohne inneren Taktteilung mit min. 1kB RAM ? Mir ist eigentlich egal ob es 8, 16 oder 32-Bit CPU hat. Die ARM basierte AVRs haben leider zu wenig RAM.

In Frage kommen noch eventuell die C51 basierte, die mit 40/2 bzw. 60/2 MHz Takt arbeiten können. Bei dem letztem ergibt sich für 3 Takte einlesen mit 10 MHz, aber ob es stimmt? So weit ich mir noch erinnern kann arbeiten die C51 mit einer Taktteilung Fosc/12.

Ich würde ungerne einen µC in PLCC Gehäuse nehmen, nur wenn es seien muss...

MfG